4.000 Euro für den Geschichts- und Museumsverein
Aus dem Förderprogramm „Starkes Dorf“ erhielt der Geschichts- und Museumsverein in Elz 4.000 Euro für die Weiterentwicklung des Backes als zentraler Treffpunkt im Dorf.
Brot backen zu verschiedenen Gelegenheiten, Backesfest oder Kekse backen mit den Kindergartenkindern – bereits jetzt ist das Backes in Elz bei vielen Gelegenheiten Treffpunkt für die Bürger. Dieser lebendige Treffpunkt soll weiter für das dörfliche Miteinander ausgebaut werden. Mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ unterstützt die Hessische Landesregierung dieses Vorhaben. Staatssekretärin für Wissenschaft und Kunst, Ayse Asar übergab am Donnerstagmorgen den Förderbescheid der Hessischen Landesregierung.
Backes als lebendiger Treffpunkt
Seit 2008 hat Elz ein eigenes Backes in der Dorfmitte, direkt neben der Kita „Lollipop“. Früher gab es ein Backes in der Bachgasse, doch dieses Gebäude wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts angerissen. Viele Jahre trug sich der Geschichts- und Museumsverein mit der Idee, ein eigenes Backes für das Dorf zu errichten und 2008 war es dann so weit. Mit dem Ausbau einer kleinen Scheune konnte der Verein das Vorhaben umsetzen. An der Außenwand befindet sich der Partnerschaftsbrunnen und um das Gebäude herum befinden sich zwei Bronzeskulpturen, welche zu der heimeligen Atmosphäre beitragen.
Seit 12 Jahren steckt der Elzer Geschichts- und Museumsverein viel Herzblut in das Backes. Neben einem historischen Holzofen, der zum Brotbacken genutzt wird, nutzen die Bürger die Räume für gelebte Brauchtumspflege: es gibt Projekttage sowie Feste. Eine Arbeitsgruppe zur Erforschung der regionalen Dialekte trifft sich hier regelmäßig. Um ganzjährig Treffen und Veranstaltungen zu ermöglichen, plant der Verein, mit dem Fördergeld eine Infrarot-Heizanlagen zu installieren. Außerdem soll ein Beamer mit Lautsprecheranlage angeschafft werden.
Bei ihrem Besuch lobte Ayse Asar das ehrenamtliche Engagement des Vereins: „Die Menschen in Hessen mögen ihre Dörfer und leben gerne auf dem Land. Damit Hessens Dörfer lebens- und liebenswert bleiben, unterstützt die Hessische Landesregierung sie auf vielfältige Weise. Mit dem Programm ,Starkes Dorf‘ rücken wir vor allem das ehrenamtliche Engagement in den Fokus – heute das des Elzer Geschichts- und Museumsvereins. Den Mitgliedern ist es gelungen, mit tollen Aktionen und unermüdlichem Einsatz den Zusammenhalt der Generationen im Ort zu fördern. Ich danke dem Verein herzlich für seine Arbeit und wünsche den Menschen in Elz, das sie mit der Landesförderung noch mehr Freude an ihrem ,Backes‘ haben.“ Es sind die Vereine, welche die Traditionen und das Brauchtum pflegen und damit für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen.
Programm „starkes Dorf“
Das Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ fördert kleinere Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Dorfes oder Ortsteils stärken und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. Der jeweilige Zuschuss bewegt sich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro.
In den letzten Jahren förderte das Land Hessen verschiedene Projekte im Landkreis. 2018 erhielt der TuS 1894 Mensfelden 5.000 Euro zur Sanierung des Versammlungsraumes der Vereine. 2019 konnte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermbach mit 4.489 Euro Feuerwehrspielgeräte für Kleinkinder anschaffen. Der Fördervereine TV Münster 1902 e.V. erhielt 4.884 Euro zur Schallisolierung des Speisesaals im Dorfgemeinschaftshaus. Der TV Münster erhielt 1.757 Euro zur Nutzbarmachung der Außenanlage.
In diesem Jahr gab es bereits 4.200 Euro für den Verkehrs- und Verschönerungsverein Frickhofen für die Instandhaltung und Renovierung der Vereinshütte. Weitere 1.817 Euro erhielt der Verein für die Erneuerung einer Sitzgruppe sowie einem Spielgerät. Der Verschönerungsverein Wilsenroth erhielt 2.453 Euro für die Schaffung eines Picknickplatzes für Wanderer.
Mehr zum Programm „Starkes Dorf“ findet ihr auf der Internetseite „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“