Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Noch bis morgen geht die Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gegen Lebensmittelverschwendung. Auch die Verbraucherberatung nahm diese Aktionswoche zum Anlass, um auf das Thema hinzuweisen.

Jedes Jahr werden knapp 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Daher ruft das Bundesministerium und auch die Verbraucherberatung dazu auf, statt Lebensmittel zu verschwenden, diese mehr Wertzuschätzen.

Tipps der Verbraucherberatung

Schon mit einem gut geplanten Einkauf und einem Wochenplan für das Kochen beginnt die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Wichtig ist auch der richtige Aufbewahrungsort, denn nicht jedes Lebensmittel gehört in den Kühlschrank. Kartoffeln, Tomaten und Südfrüchte mögen zum Beispiel keine kühlen Temperaturen. Für den Umgang mit den Vorräten gilt: Neues hinten einsortieren und Altes als erstes verwenden. Für Technik-Fans gibt es sogar Vorratskammer-Apps, um den Überblick über die Vorräte zu behalten.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist abgelaufen? Das ist noch lange kein Grund, die Packung gleich zu entsorgen. Nur bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie z.B. Fleisch oder frischem Fisch gibt es ein Verbrauchs-Datum, nach dessen Ablauf man das Produkt nicht mehr essen sollte. Nach Ablauf des MHD sind die Lebensmittel meist noch genießbar. Über die eigenen Sinne schauen, riechen und schmecken kann beurteilt werden, ob ein Lebensmittel noch essbar ist. Sieht es noch gut aus? Riecht es gut? Ist die kleine Geschmacksprobe in Ordnung? Dann können die Produkte noch verzehrt werden.

Kreativität beim Kochen

Hilfreich sind auch Kreativität beim Kochen und flexible Rezeptideen, um aus Resten wie einer Handvoll Gemüse oder etwas angetrocknetem Brot eine schmackhafte Speise zuzubereiten. Ideen dazu gibt es auf der Seite „Zu gut für die Tonne“  des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Hier gibt es eine Rezeptdatenbank und die BesteReste-App. Die vorhandenen Zutaten bzw. Reste werden in die APP eingegeben und man erhält passende Rezeptvorschläge, die zum Teil sogar von Sterneköchen stammen. Ambitionierte Hobbyköche können eigene Vorschläge einstellen.

Wie den Lebensmitteln mehr Wertschätzung entgegengebracht werden kann, zeigen die Foodsaver, welche deutschlandweit aktiv sind. Auch im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es eine aktive Foodsharing-Gruppe. Diese holen Lebensmittel bei Kooperationspartnern ab, welche sonst in der Tonne landen würden und geben diese umsonst weiter. Mehr dazu könnt ihr im Beitrag „Wir retten Lebensmittel vor dem Müll“ nachlesen.

Lebensmittelverschwendung ist im Übrigen nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch ein ökologisches, denn der Ressourcen- und Energieverbrauch für Lebensmittel, die dann in der Tonne landen, belastet unser Klima. Rezeptideen, Flyer zum Thema Vorratshaltung und MHD sowie die umfassende Broschüre „Mein Essen – unser Klima“ erhalten Sie bei der Verbraucherberatung in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901 und in der Außenstelle in Bad Camberg. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.

Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:

Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag von        14.00 – 17.00 Uhr

Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1 im Familiencentrum FaCe, Tel.: 06434/4028108

Öffnungszeit: Dienstag                     9.00 – 12.00 Uhr

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.