Autoreiches Hessen, Stadtlinie Limburg und Zugausfälle Lahntalbahn
Inhaltsverzeichnis
In Hessen gibt es die meisten Autos laut dem aktuellen Bericht des Kraftfahrbundesamtes, insgesamt zehn Prozent mehr als vor zehn Jahren. Um den ÖPNV attraktiver zu gestalten, soll sich das Angebot der Stadtlinie Limburg verdreifachen. Und auf der Lahntalbahn kommt es zu Zugausfällen.
Autoreiches Hessen
Immer mehr Autos sind auf den deutschen Straßen unterwegs. Laut dem Kraftfahrbundesamt waren es letztes Jahr insgesamt 0,8 Prozent Autos mehr als das Jahr davor. Von den Über 60 Millionen Kraftfahrzeugen sind 48,8 Millionen PKWs auf den Straßen. Die Elektrofahrzeuge überschritten die Grenze von einer Millionen und hier gab es einen Anstieg von 63,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hessen sticht dabei heraus, denn es ist das autoreichste Bundesland. Die Zahl der Autos, Lastwagen und Motorräder ist 2022 erneut gestiegen und liegt bei rund 4,7 Millionen. Auf 1.000 Einwohner kommen also rund 730 Autos, etwa ein Prozent mehr als im Vorjahr und zehn Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. In Hessen ist die Fahrzeugdichte etwas höher als im Bundesdurchschnitt. Allerdings fahren die Hessen auch immer mehr E-Autos – inzwischen über 90.000, das sind 50 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Via Hessenschau
Stadtlinie Limburg
Die Stadtlinie Limburg soll ab 2025 auf 18 Busse anwachsen, um den Takt zu verdichten und die Stadtteile besser anzubinden. Dies wäre eine Verdreifachung der Busse. Für den Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU) ein „Quantensprung“, wie er sich bei der Vorstellung des Konzeptes äußerte. Die bereits bestehenden sechs Linien sollen optimiert und um fünf weitere Linien ergänzt werden. Für eine bessere direkte Anbindung der Ortsteile an die Kernstadt soll das Wegenetz künftig die dreifache Kilometerzahl umfassen. Der bisherige Ein-Stunden-Takt soll stadtweit durch einen 30-Minuten-Takt ersetzt werden, der an bestimmten Verknüpfungspunkten durch sich überlappende Linien noch verdichtet (also verkürzt) wird. Neue Buslinien sind für die Anbindung von Offheim, Ahlbach, Dietkirchen, Eschhofen/Lindenholzhausen, Linter und Staffel geplant. Diese Pläne lassen die Kosten steigen und die Zuschüsse durch die EVL und den Landkreis alleine werden nicht mehr ausreichen, die Stadt wird Geld hinzugeben müssen. Dies bringt den ÖPNV voran und stellt eine echte Mobilitätsalternative dar. Via NNP-WT
Zugausfälle Lahntalbahn
Nach rund achtjähriger Planung erneuert die Deutsche Bahn von diesem Wochenende an die Stellwerkstechnik auf dem hessischen Abschnitt der Lahntalbahn. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis August 2024. An den ersten drei Wochenenden im März ist die Lahntalbahn zwischen Limburg und Albshausen bei Wetzlar jeweils von Freitag, 23.45 Uhr, bis Montag, 4.45, Uhr für den Personen- und Güterverkehr gesperrt. Es gibt einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen. Für die im Zweistundentakt fahrenden Regionalexpress-Züge der Linie RE25 pendeln Busse über die B49 zwischen Limburg und Gießen, die auch in Weilburg und Gießen halten.
Für Reisende der Regionalbahnen wird die Sperrung eher zu einem zeitaufwendigen Abenteuer. Die Busse des SEV beginnen und enden in Limburg an der Haltestelle in der Eisenbahnstraße auf der Südseite des Bahnhofs. Bei allen Fahrten gibt es von Aumenau aus eine Stichfahrt nach Arfurt. Aufgrund der Straßensperrung in Aumenau ist eine rund zehn Kilometer lange Umleitung über Langhecke und Elkerhausen erforderlich, um Fürfurt zu erreichen. Die SEV-Busse beginnen und enden nicht in Wetzlar, sondern am Bahnhof Albshausen. Dort erfolgt der nicht barrierefreie Umstieg in die Züge der Linien RE 24 und RB 45 der Hessischen Landesbahn (HLB) nach Wetzlar, Gießen oder Fulda. Der Schienenersatzverkehr dauert dann mit 2:32 Stunden mehr als doppelt so lang. Es findet keine Mitnahmen von Räder in den SEV-Bussen statt.
Während die Veränderungen in den elektronischen Auskunftssystemen von DB und RMV enthalten sind, fehlen dort die Hinweise auf die Lage der nicht immer an den Stationen befindlichen Bushaltestellen. Auf der neu gestalteten Internetseite der HLB suchen Reisende die Fahrpläne und Wegeleitungen bislang vergeblich. Via NNP-WT
Weitere Nachrichten
Die Fraktionen in Merenberg zeigten bei den Beratungen zum Haushaltsentwurf Einigkeit, Investitionen in die Infrastruktur müssen getätigt werden. Am Montag, 6. März, wird die vierte Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden über eine Klage gegen die Genehmigung einer Windenergieanlage des Windparks „Buhlenberg“ bei Weilmünster verhandeln, eine Umweltvereinigung hat geklagt.
Pressemitteilungen
Die Dombibliothek erhält 10.405 Euro vom Landkreis. Am Mittwoch, 29. März 2023, veranstalten der Arbeitskreis Jugendzahnpflege und der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg von 9 bis 14 Uhr den Tag der Zahngesundheit in der Stadthalle Limburg. Das Programm „Jugend stärken“ verhilft Jugendlichen aus dem Landkreis zu Schritt in die Selbständigkeit.