Bernd Steioff (Die Linke) – Mehr Gerechtigkeit in allen Bereichen

Am 8. Oktober wird ein neuer Hessischer Landtag gewählt. Im Wahlkreis 22 kandidiert Bernd Steioff für Die Linken.

Der 66-jährige Kandidat Bernd Steioff tritt im Wahlkreis 22 im Landkreis an. Fast 20 Jahre war er Schulleiter in Niederbrechen an der Schule im Emsbachtal. Seit über 30 Jahren engagiert sich kommunalpolitisch im Landkreis. Nachfolgend gibt es einen Einblick in seine Themen.

Bildungsgerechtigkeit und ÖPNV

1. Stellen Sie sich mit drei Sätzen kurz vor!

Ich heiße Bernd T. Steioff, war fast 20 Jahre Schulleiter und habe durch Rat und Tat vielen Schülerinnen und Schülern zu einer erfolgreichen Schul- und Berufslaufbahn verholfen. Ich habe, seit über 30 Jahren mit vielen Anträgen und Aktionen im Kreis Limburg-Weilburg und in Hessen, Verbesserungen der Lebensbedingungen meiner Mitbürgerinnen und Mitbürger erreicht. Gerade in den heutigen, schwierigen Zeiten für unsere Demokratie, halte ich es für sehr wichtig den Menschen in unserer Region bei Ihren Sorgen zuzuhören und mich für eine Politik stark zu machen, die darauf achtet, dass die mittleren und geringen Einkommensbezieher nicht noch stärker belastet werden.

2. Was sind Ihre Themen, für die Sie sich in Zukunft stark machen möchten?

  1. Bildungsgerechtigkeit inklusive Ganztagsschulausbau in Hessen
  2. gerechte Löhne und soziale Preise für Wohnen, Energie und Produkte des täglichen Bedarfs
  3. Gesundheitsversorgung inkl. Medikamentenversorgung im ländlichen Raum
  4. Klimaschutz inklusive Personennahverkehr inklusive ÖPNV und Tempolimit 110 auf Autobahnen

3. Welche drei großen Baustellen gibt es im Land Hessen, die angegangen werden müssen?

  1. Bildungsgerechtigkeit von KiTa bis mindestens Klasse 10 (ausreichend Lehrkräfte und bessere Förderung der Kinder in der Grundschule um die Mindeststandards zu erreichen;
  2. Rückführung der Privatisierung der Gesundheitssysteme inklusive der Sicherung der Lebensgrundlagen, Wasser, Medikamente, Energie
  3. Verbesserung des ÖPNV – Ausbau von Bahn, Bus- und Radwegeinfrastruktur

Ganztagsbetreuung 2026

4. Die nächste große Herausforderung wird die garantierte Ganztagsbetreuung ab 2026 sein. Wie stellt sich die Politik die Umsetzung des Rechtsanspruchs vor?

Die Bezahlung, aber auch die Arbeitsbedingungen in den Kitas und Schulen müssen entsprechend den Anforderungen verbessert und mit zusätzlichem Geld und Personal (insbesondere Ausbildungsstellen) ausgestattet werden, da es hier um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes geht.

Die INSM und die Bertelsmann-Stiftung behaupten anlässlich des im letzten Jahr veröffentlichten Bildungsmonitor, dass jeder Euro, der zusätzlich in diesen Bereich investiert wird, sich doppelt auszahlen werde – jeder Euro zu wenig, wird sich entsprechend negativ auswirken!

Wie soll das ganze finanziert werden? Gibt es Konzepte dafür und wie möchte Politik garantieren, dass genügend Fachkräfte für die Aufgabe vorhanden sind?

Deutschland gehört zu den 10 reichsten Ländern der Erde und hat die entsprechenden Geldressourcen. Man muss z.B. nur von den 100 Milliarden, die für Rüstung zusätzlich ausgegeben werden sollen, ein Fünftel gleich 20 Milliarden für die dringend benötigten Stellen und Verbesserungen in neue und bestehende KiTas und alle Schulen der Klassen 1-10 investieren.

Da die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sicher nicht von den 20 Milliarden abhängt, weil auch 100 Milliarden einen potentiellen Feind nicht aufhalten würde, sollte Diplomatie verstärkt werden. Das kostet nicht einmal 50 Milliarden!

Verbesserte Taktung im ÖPNV

5. Die Mobilität gerade in der ländlichen Region ist eine Herausforderung. Was sind Ihre Punkte, die angegangen werden müssen, um vor allem im ländlichen Raum den Menschen ein Angebot zu machen, um den motorisierten Individualverkehr zu verringern und den ÖPNV zu stärken?

Die Stellschrauben mit den hohen Benzinpreisen sind schon in die richtige Richtung gestellt. Nun müssen neben dem 49 Euro Ticket noch die verbesserte Vertaktung des ÖPNV erfolgen, damit wechselwillige Verkehrsteilnehmer nicht unzumutbare Zeitverluste hinnehmen müssen. Außerdem braucht Hessen besser Radwegverbindungen nicht nur für den Tourismus, sondern alltagstaugliche, sichere Wegestrecken besonders auch bei uns in den hessischen Mittelgebirgen.

6. Die Zustimmung der AfD steigt, es gelingt, Nichtwähler zu erreichen, die aus Protest dann dem rechten Rand ihre Stimmt geben. Wie möchten Sie die Menschen motivieren, demokratische Parteien zu wählen?

Ich stehe wie meine Partei für eine soziale Demokratie und den fairen Umgang mit allen Demokraten. Für mich gehört dazu, dass ich/wir auch die Sorgen der Menschen ernst nehme(n). Außerdem müssen wir auch den Menschen zuhören, die sich aktuell von der AfD angezogen fühlen. Ihnen zu erklären, dass es z.B. durch einen Regierungswechsel im Lager der demokratischen Parteien gelingen könnte, neue Absprachen im Koalitionsvertrag zum Nutzen der finanzschwächeren Bürgerinnen und Bürger zu vereinbaren, damit eine neue Regierung auch neue Politik macht, die die Sorgen der Menschen berücksichtigt. Damit die Politik in Hessen sozialer, ökologischer und gerechter wird, braucht es vor allem DIE LINKE.

 

Welche Kandidaten für den nächsten Landtag kandidieren und wie die Wahl abläuft, findet ihr in diesem Übersichtsbeitrag.

Mehr über Bernd Steioff erfahrt ihr auch im Kandidatencheck vom HR (Name eingeben und ihr gelangt zum Kandidaten).

In der NNP-WT findet ihr ein Portrait zum Kandidaten, wo er über Chancen für sozial schwächere spricht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.