Bildung mit Robotern geht in die zweite Runde

Pressemitteilung – Das Projekt „Robotik im Schulalltag“ der IHK Limburg geht in die zweite Runde. Auch 2022 fördert es wieder sechs Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich besonders engagieren, ihre Schülerinnen und Schülern spielerisch an Technologie und Wissenschaft heranzuführen.

Um bei Kindern und Jugendlichen Neugierde und Interesse an Robotik zu wecken, unterstützen die IHK Limburg und regionale Unternehmen heimische Schulen mit Robotik-Bausätzen und Schulungen. Das Programm existiert seit Ende 2020. In diesem Jahr findet die Unterstützung zum zweiten Mal mit insgesamt 20.000 Euro statt. Ziel der Initiative ist es, Robotik-Angebote in den Schulalltag zu integrieren. So können Mädchen und Jungen für Elektronik, Technik, Mechanik oder Programmierung begeistert werden. Zudem treten sie in Kontakt mit Unternehmen aus der Region.

Sechs Schulen aus 12 Bewerbern

Im Dezember und Januar überreichten Vertreter der IHK Limburg 64 altersgerechte Robotik-Bausätze an vier Grund- und zwei weiterführende Schulen aus der Region Limburg-Weilburg. Ausgewählt wurden sie von einer Jury aus zwölf Bewerbungen.

„In Robotik steckt ganz viel MINT drin. Dazu zählen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“, sagt IHK-Präsident Ulrich Heep. „Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Fächern sind schon heute gefragte Qualitäten in vielen Berufen. Mit zunehmender Digitalisierung von Arbeitsprozessen werden computer- und softwaregestützte Anforderungen in immer mehr Berufsfelder vordringen. Deshalb ist es wichtig, Schüler frühzeitig für MINT-Themen zu interessieren. So können sie technisches Wissen und entsprechende Fertigkeiten entwickeln. Und später interessieren sie sich vielleicht einmal für einen Ingenieur- oder IT-Beruf. Das ist auch im Interesse der heimischen Betriebe. Die wollen mit Fachkräften aus der Region weiter wachsen“, so der IHK-Präsident.

Neue Schulen im Programm

Freuen können sich über die Robotik-Bausätze die Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, die Taunusschule Bad Camberg und die Grundschule Ellar. Die Jury wählte sie zum zweiten Mal aus,  da sie der Ansicht ist, dass hier eine exzellente Umsetzung des Projektes stattfindet. Neu in diesem Jahr sind die Grundschule Staffel, die Erlenbachschule in Elz und die Schule im Emsbachtal, die mit ihren Bewerbungen im Jahr 2021 überzeugen konnten.

„Wir wollen die teilnehmenden Schulen natürlich auch als Multiplikatoren für die Region gewinnen und qualifizieren, um die anderen Schulen im Landkreis für das Thema Robotik zu begeistern und auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen“, so Michael Scholz, Leiter des Staatlichen Schulamts und Mitglied der Jury.

Im letzten Jahr durfte ich die IHK zum Robotik-Tag besuchen. Ich erhielt Einblicke in die Arbeit der Schulen und das Miteinander. Den Artikel könnt ihr hier nachlesen.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.