Bildungsmesse Hessencampus, Windenergie Dornburg

Bei der diesjährigen Bildungsmesse steht die Aus- und Weiterbildung im Fokus. Sie findet einmal in Weilburg und einmal in Limburg statt mit einem Rekord an teilnehmenden Firmen. In einer Bürgerveranstaltung gab es Informationen zur geplanten Windenergie in Dornburg.

Bildungsmesse Hessencampus

Im November jeden Jahres veranstaltet der Hessencampus Limburg-Weilburg seit 2009 in Kooperation mit allen Beruflichen Schulen und Fachschulen des Landkreises, der Kreisvolkshochschule, zahlreichen Unternehmen, Institutionen und weiteren Partnern zwei Bildungsmessen unter dem Motto „Bildung im Fokus“. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Bildungsangebote in der Region für Jugendliche und Erwachsene. Die Bildungsmessen finden in Weilburg am Freitag, den 10. November an der Wilhelm-Knapp-Schule und in Limburg im Berufsschulzentrum (an Adolf-Reichwein-Schule, Friedrich-Dessauer-Schule und Peter-Paul-Cahensly-Schule) am Freitag, 17. November 2023 (Limburg), jeweils von 15 bis 19 Uhr statt.

Rund 120 regionale Betriebe und Institutionen stellen sich und ihre Berufsfelder dar. An den Ständen gibt es Informationen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region; die Unternehmen wünschen sich intensive Gespräche mit ihren potentiellen zukünftigen Auszubildenden. Auf offene Ausbildungs- und Praktikumsplätze wird explizit hingewiesen. Darüber hinaus informiert die Volkshochschule zu ihren Angeboten der Erwachsenenbildung, welche u.a. auch Schulabschlusslehrgänge für Personen über 20 Jahren enthalten. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat einen Informationsstand zum Thema Schülerbeförderung und BAfÖG.

Als zusätzliches Angebot gibt es auch in diesem Jahr auf den HC-Bildungsmessen sogenannte Service-Points: Dort kann man seine Bewerbungsunterlagen von Personalfachleuten durchsehen lassen und sich entsprechende Tipps abholen. Des Weiteren gibt es fachkundige Infos zur Stilberatung: „Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Wie soll mein Make-up aussehen?“ Und ein/e Fotograf/in fertigt vor Ort Bewerbungsbilder an. Der Eintritt zu den Bildungsmessen ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Programm der beiden HC-Bildungsmessen sowie alle Aussteller findet ihr auf der Seite des Hessencampus.

Windenergie Dornburg

In einer Bürgerinformationsveranstaltung wurden gegenseitige Positionen zum Windparkvorhaben im Hauser bzw. Langendernbacher Wald vorgestellt. Eingeladen hatte die Gemeinde Dornburg und die LandesEnergieAgentur Hessen. Die Firma Enertrag will in dem knapp 80 Hektar großen Waldgebiet zwischen Langendernbach und Hausen mindestens sechs Windkraftanlagen errichten. Pro Windrad müsste eine Fläche von jeweils ca. 7.700 m² Wald gerodet werden, pro Anlage jeweils bis zu 5.000 m² dauerhaft versiegelt werden. Die Firma Enertrag habe beim RP Gießen ein vereinfachtes Verfahren, ohne Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, für dieses Projekt beantragt. Es seien hydrologische Gutachten getätigt worden. Dr. Holger Rittweger erläuterte in seinem Vortrag, dass es sich im Hauser/Langendernbacher Wald um Quellen handelt und nicht wie vom Hydrologen dargestellt um Pfützen und Trichterhohlformen. Es gebe in diesem großen Waldgebiet ein enorm komplexes Biotopverbundsystem mit unzähligen Quellen und schützenswerten Biotoptypen. Auch sei dieses Gebiet wichtig für die Sicherung der Trinkwassergewinnung, decke das Gebiet doch 39 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs in Dornburg ab. Die Bürger sind nicht ganz so zufrieden mit den Prozessen, denn beim RP Gießen werden nur noch die eingereichten Akten geprüft, aber nicht vor Ort noch die anderen Aussagen mit überprüfen. Via Pressemitteilung Alois Höhler sowie Bürgerforum Energiewende

Weitere Nachrichten

Mika Beuster, Digitalchef bei der NNP-WT ist neuer Vorsitzender des Deutschen Journalisten Verbandes. Die Schäden im Bad Camberger Wald nehmen zu, vor allem auch bei Buchen und Eichen. Der Solarpark in Merenberg-Allendorf könnte im nächsten Jahr kommen.

Pressemitteilungen

Zukünftig gibt es keinen Limburger Christkindlmarkt mehr, sondern die „Limburger Weihnacht“.

 

 

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.