Blitzer am Elzer Berg

Eigentlich sollte den Autofahrern inzwischen bekannt sein, dass am Elzer Berg geblitzt wird. Dennoch nehmen die Überschreitungen der Geschwindigkeiten noch zu. 

Blitzer am Elzer Berg

Fast alle sieben Minuten wird ein Auto am Elzer Berg geblitzt, weil es die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet. Dies ergab eine Auswertung der Zahlen für das Jahr 2022. In Zahlen bedeutet dies 79.471 Verfahren, wie das RP Kassel, welches dafür zuständig ist, mitteilte. Im Jahr 2021 waren es noch 68.163 Ordnungswidrigkeitsverfahren, wobei da durch Corona das Verkehrsaufkommen noch etwas niedriger war. Doch eine andere Zahl spricht noch viel klarer Fakten: Rapide angestiegen ist unterdessen die Zahl der Fahrverbote, die aufgrund zu schnellen Fahrens am Elzer Berg verhängt wurden. 2423 waren es im vergangenen Jahr. Damit hat sich die Zahl der Fahrverbote gegenüber 2021 mehr als verdreifacht. Seinerzeit hatte das Regierungspräsidium 793 Verfahren mit Fahrverboten einleiten müssen.

Was ärgerlich für die Autofahrer ist, die sich nicht an die Geschwindigkeit halten, lohnt sich für die hessische Kasse. Rund 8,47 Millionen Euro an Verwarnungs- und Bußgeldern wurden von der Zentralen Bußgeldstelle 2022 insgesamt wegen Tempoverstößen am Elzer Berg verhängt. Davon wurden bis Anfang April rund 6,77 Millionen Euro bereits bezahlt. Bei den restlichen Geldern gab es einen Einspruch. Dies liegt dann beim Amtsgericht Limburg, Außenstelle Hadamar, die sich damit befassen müssen. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Das Handwerk kämpft gerade mit vielen Herausforderungen wie gestiegene Energiepreise, eine unsichere Energieversorgung, massive Materialverteuerungen und Lieferengpässe, Konsumzurückhaltung, steigende Belastung durch Sozialabgaben und steigende Löhne und Zinsen. Der wachsende Fachkräftebedarf und zusätzliche Pflichten wie die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung, kämen verschärfend hinzu. Viele Handwerker kämpfen um ihre Existenz.

Der Elzer Eiszauber soll neu konzipiert und der Sternenmarkt einen neuen Namen erhalten – damit beschäftigt sich der Haupt- und Finanzausschuss. Außerdem soll über eine Gemeinde-App beraten werden.

Das Hessische Netzwerk gegen Lichtverschmutzung schlägt vor, die über die Energiesparverordnung angeordneten Sparmaßnahmen auch bezüglich der Außenbeleuchtung als wirksame Maßnahme beizubehalten, unabhängig vom Auslaufen dieser Verordnung Mitte April, denn wertvolle Energie werde gespart und die schädliche Lichtverschmutzung reduziert.

Pressemitteilungen

Im Landkreis hat sich eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen gegründet. Bürgermeister Dr. Marius Hahn führt weiterhin Gespräche, um den Karstadt-Standort in Limburg zu erhalten. Ein Schreiben vom Bund gibt wenig Hoffnung auf eine Südumgehung in Limburg.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.