Blütenmeer auf dem Verkehrskreisel
Pressemitteilung- Im Rahmen der Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“ haben wir, der Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e. V. und die Landjugend Limburg-Oberlahn, in diesem Jahr ein Blütenmeer am Verkehrskreisel B49 / Kapellenstraße aufblühen lassen.
Viel Aufmerksamkeit und durchweg positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung hat das in bunten Farben leuchtende Blütenmeer am Verkehrskreisel an der B 49/ Kapellenstraße ausgelöst – mittlerweile ist es für viele Autofahrer zu einer kleinen Attraktion geworden, denn jede Woche gibt es etwas Neues zu entdecken.
Blütenmeer für Bienen und Insekten
Die teils hüfthohen Blumenwiesen haben neben der optischen Verschönerung einen weiteren Zweck: Futter für Bienen und andere Insekten. Ein besonders wichtig ist die Tatsache, dass solche Blumenwiesen den vor allem den gefährdeten Wildbienen zugutekommen und wir damit aktiv etwas zum Erhalt der Artenvielfalt in der Insektenwelt beitragen können. Auf dem Verkehrskreisel wachsen neben Gartenblumen und traditionellen Sommerblumen auch verschiedene Wildpflanzen. Um möglichst lang die Blütenpracht zu erhalten und Rückzugsmöglichkeiten für den Winter zu erhalten, wird die Fläche nicht gemäht.
Selbst aus dem vorbeifahrenden PKW sind die emsig schwirrenden Insekten zu sehen. Nach unseren Beobachtungen befliegen vor allem verschiedene Arten von Bienen, Schmetterlingen und Hummeln den Verkehrskreisel – auch Schwebfliegen, Grashüpfer und diverse Käfer sind zu sehen. Diese Blumenwiesenmischung ist ökologisch besonders wertvoll und bietet über einen langen Zeitraum über 15 verschiedene Futterpflanzen auf der Fläche. Besonders das reichhaltige Blühangebot und die Vielfalt machen die Areale für Insekten in den sonst eher blütenarmen Spätsommertagen interessant.
Positiver Zuspruch
Viele Fans der Blumenwiese interessiert auch, wie sich diese besondere Mischung genau zusammensetzt, um nicht nur eine solche Blütenpracht im eigenen Garten anzulegen, sondern um ebenfalls einen Beitrag zum Insektenschutz zu leisten. Als Blütenmischung verwenden wir verschiedene Blumenarten und –sorten, die Wuchshöhen zwischen 80 und 150 cm erreichen. Dadurch erzielt diese Mischung eine außerordentliche Fernwirkung. Enthalten sind bei insgesamt 44 Arten und Sorten unter anderem niedrig wachsende Sonnenblumen, Dill, Löwenmäulchen, Borretsch, Ringelblumen, Kornblumen, Schmuckkörbchen, Mandelröschen, Wucherblume, kalifornischer Mohn, Bechermalve, Leinkraut, Öllein, Jungfer im Grünen, Klatschmohn und Inkarnatklee.
Der Kreisbauernverband Limburg Weilburg e. V. und die Landjugend Limburg-Oberlahn bekommen seit Juli viele Anrufe und E-Mails. Positive Nachrichten wie wie „Ihre Blumenwiese ist einfach herrlich“, „Dieser Anblick hat uns froh gemacht!“ oder „Wir haben den Kreisel mehrmals umfahren, um die Blütenpracht von allen Seiten bewundern zu können.“ kommt sehr gut an. Für diesen Zuspruch für die Arbeit möchte sie sich ganz herzlich bedanken. Doch ohne Unterstützung wäre die Bepflanzung des Verkehrskreisels in dieser Form nicht möglich gewesen. Daher geht ein besonderer Dank an die Firma Herhof-Kompostierung Beselich GmbH & Co. KG für die Bereitstellung der Pflanzerde zur Aufwertung des Bodens und bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle Frau Dauksch und Herr Bachmann für ihren Einsatz und die Pflege des Kreisels.
Mehr zum Thema „Bienenfreundliches Hessen“ findet ihr hier.
Der Schritt in die richtige Richtung herzlichen Dank.Man wird noch mutiger werden und dazulernen.
Komposterde zur Aufwertung ist nicht notwendig.“Magere Erde“ mit Steine oder Abraum aus Steinbrüchen ruhig mit Lehm dazu regionale zertfizierte Saatmischungen wirken Wunder.Es kommt nicht auf die Blüten drauf an sondern auf die richtigen Blütenpflanzen unserer Region.