Brechen wirbt für das Bürgertaxi

Die Gemeinde Brechen bietet seit Anfang des Jahres ein Bürgertaxi an. Die Bürger nutzen dieses leider noch etwas spärlich. Dies ist ein Angebot für die Senioren der Gemeinde.

Während andere Kommunen im Landkreis noch darüber diskutieren, welche Mobilitätsformen sie ihren Bürgern anbieten können, ist die Gemeinde Brechen bereits einen Schritt weiter. Seit Jahresbeginn organisieren das Mutter-Teresa-Haus der Caritas und die Gemeinde einen gemeinsamen Fahrdienst für ältere und nicht so mobile Bürger. 

Projekt in der Testphase 

Ob Arztbesuch, Apotheken, Post oder aber einfach mal wieder selbst zum Einkaufen durch den Supermarkt gehen – all das soll mit dem Bürgertaxi ermöglicht werden. Das Mutter-Teresa-Haus stellt hierzu das Fahrzeug zur Verfügung. Die Gemeinde Brechen organisiert und koordiniert die Anmeldungen und die Fahrten. Ehrenamtliche Fahrer unterstützen mit ihrer Hilfe das Projekt.

Das Projekt ist zunächst als Testphase angelegt, um den Bedarf eines solchen Angebotes abzufragen. Besteht ein Bedarf, sollen dann eventuell Mittel für ein sogenanntes Bürgertaxi im Haushalt der Gemeinde Brechen ab 2023 einplant werden.

Zunächst gibt es zwei Zeitfenster, in denen Fahrten möglich sind:

  • montags von 08 Uhr bis 12 Uhr und
  • freitags von 12 Uhr bis 16 Uhr.

Wer mit dem Bürgertaxi fahren möchte, muss die Fahrt immer spätestens zwei Tage vorher buchen. Wer Freitag Nachmittag eine Fahrt buchen möchte, muss seinen Fahrtwunsch demnach bis spätestens Mittwoch, 12.00 Uhr angemeldet haben. Eine Anmeldung bis spätestens Freitag davor um 12 Uhr ist notwendig, wenn jemand montags früh das Bürgertaxi nutzen möchte.

Selina Schmidt, im Vorzimmer des Bürgermeisters, nimmt die Anmeldungen entgegen. Sie koordiniert auch den Einsatz der Fahrer. Sie ist unter der Telefonnummer 06438/912930 zu den üblichen Servicezeiten der Gemeindeverwaltung erreichbar.

Der Fahrdienst gilt vorerst nur innerhalb des Gemeindegebietes der Gemeinde Brechen. Gleichzeitig sei darauf hingewiesen, dass darauf kein Rechtsanspruch besteht und die Nutzung des Angebotes auf eigene Verantwortung erfolgt.

Neuer Service in der Gemeinde

„Durch die Kooperation mit der Caritas können wir einen neuen Service bieten, der zunächst als Pilotprojekt testweise insbesondere für unsere älteren Mitbürger zur Verfügung steht. Bislang wird das Bürgertaxi noch etwas zurückhaltend genutzt. Insofern würde ich mir wünschen, dass wir dieses tolle Kooperationsprojekt noch bekannter machen können“, so Bürgermeister Frank Groos.

Martha Saitz ist eine der Bürgerinnen, die das Bürgertaxi von Beginn an nutzt und sehr zufrieden ist: „Ich finde das Angebot, was die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Caritas anbietet, einfach großartig. Das erleichtert mir meinen Alltag und die ehrenamtlichen Fahrer, wie Felicitas und Wolfgang Dillhöfer, sind sehr hilfsbereit und sehr verlässlich. Ich fände es sehr schade, wenn es das Angebot nicht mehr gäbe, daher kann ich nur Werbung dafür machen und hoffe, das sich das dauerhaft etabliert.“

„Nur wenn wir alle unseren Beitrag leisten, können wir die Probleme unserer Gesellschaft meistern. Insofern ist das Bürgertaxi ein Musterbeispiel, da ehrenamtlich engagierte Bürger, die Gemeinde Brechen und wir, der Caritasverband einfach gut und unkompliziert zusammen arbeiten“ findet auch Benjamin Hoppe, Leiter des Mutter-Teresa-Hauses in der Gemeinde Brechen.

Weitere Informationen zum Bürgertaxi können Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung im Rathaus der Gemeinde Brechen erfragen.

Text und Bild: Gemeinde Brechen, Fahrer Wolfgang Dillhöfer, in der Mitte Martha Saitz, Felicitas Dillhöfer

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.