Bürgermeisterwahl Weinbach – Britta Löhr

Weinbach wählt am 8.November einen neuen Bürgermeister oder Bürgermeisterin. Vier Personen bewerben sich auf dieses Amt. Nachfolgend stellt sich Britta Löhr vor.

1. Stellen Sie sich kurz vor – wo wohnen Sie, wie alt sind Sie und was machen Sie derzeit beruflich?

Ich bin 52 Jahre, verheiratet, Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Master of Arts M.A. in Human Ressource Management (Personalwesen). Seit 1988 im öffentlichen Dienst und seit 27 Jahren Beamtin im Regierungspräsidium Gießen, tätig in den verschiedensten Bereichen, wie der öffentlichen Ordnung, Arbeitsschutz, Finanzen und Organisation. Die letzten sechs Jahre war ich Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und damit Teil der Behördenleitung. Ich hatte sehr viel mir organisatorischen, sozialen und personellen Maßnahmen zu tun.

2. Warum möchten Sie Bürgermeisterin werden? Was sind Ihr Ziele für die Gemeinde?

Mir liegt die Zukunft meiner Heimatgemeinde sehr am Herzen. Ich bin in dieser Gemeinde aufgewachsen und groß geworden. Nun möchte ich ihr gerne etwas zurückgeben. Durch meine lange und große Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst auf allen Ebenen des dreistufigen Aufbaus der Landesverwaltung (obersten Landesbehörde, Landesmittelbehörde und der unteren Verwaltungsebene) möchte ich dies in unserer Gemeinde Weinbach gewinnbringend einbringen, damit wir noch lebens- und liebenswerter werden. Mir ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise auf die Dinge und Probleme sehr wichtig. Sowie das Erarbeiten von Lösungen mit der Bevölkerung. Zu meinen Zielen gehören u.a.:

  • die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde Weinbach mit bedarfsgerechten Angeboten
  • die Sicherung einer umfangreichen und qualitativen Kinderbetreuungsmöglichkeit
  • eine nachhaltige, bedarfsorientierte und verantwortungsbewusste Personalpolitik im Zusammenhang mit Interkommunaler Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen
  • eine Stärkung der Vereinsarbeit und der Feuerwehren
  • eine aktive Unterstützung der Gewerbebetriebe in unsere Gemeinde und
  • die Förderung der Eigeninitiative in der Gemeinde

Ausgezeichnete Nachbarschaftshilfe

3. Was sind die Stärken von Weinbach?

Weinbach zeichnet sich besonders durch eine gute Nachbarschaftshilfe aus und dies nicht nur in Zeiten von Corona. Wenn Menschen in Not sind, zeigt sich die Solidarität der Bevölkerung untereinander z. B. bei dem Wohnungsbrand in Weinbach oder den Naturereignissen in den letzten Jahren.

Auch die Vernetzung der Menschen untereinander funktioniert. Neuigkeiten verbreiten sich wie ein Lauffeuer und Hilfe wird sofort angeboten.

4. Was sind die Schwächen von Weinbach?

Handlungsbedarf besteht vor allem in den Bereichen Bürgernähe & Bürgerwille sowie im Service Gedanken gegenüber dem Bürger. Einer Verbesserung der Kommunikation kann z. B. durch Bürgergespräche, „Ideenschmiede als runden Tisch“ mit der Bevölkerung, Transparenz der Entscheidungen, Einhaltung von Terminen durch bessere Organisation sowie durch eine gezielte und bedarfsorientierte Personalpolitik erreicht werden.

5. Was würden Sie als erstes angehen, wenn Sie gewählt werden würden?

Zunächst würde ich mir einen umfassenden Überblick in der Verwaltung verschaffen und viele Gespräche führen, um dann direkt ins Handeln zu kommen um eine gesteckten Ziele in die Tat umsetzen zu können.

Mehr über die anderen Kandidaten erfahrt ihr hier.

Auf Mittelhessen gibt sich Britta Löhr privat.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.