Campingplatz Limburg – Viel bewegt in den letzten Monaten

Im Januar besuchte ich den Campingplatz Limburg, der einer einzigen Baustelle glich. Inzwischen konnten die ersten Gäste auf dem Areal begrüßt werden. 

Anfang des Jahres glich der Campingplatz in Limburg an der Lahn noch einer riesigen Baustelle. Die Trümmer der abgerissenen Gebäude bildeten einen riesen Haufen und es bedurfte viel Fantasie, um das Zukünftige zu sehen. Noch immer sind nicht alle Vorhaben umgesetzt, doch es lässt sich erahnen, was für ein schöner Platz dort irgendwann entstehen wird. Denn bereits jetzt wirkt der Platz sehr einladend und die positiven Reaktionen der ersten Gäste geben den neuen Besitzern Recht.

Camping Resort Limburg
Der aktuelle Empfangsbereich am Campingplatz Limburg

Ungewissheit war das Schlimmste

Im Januar war das Ziel für Kevin Weiß klar – im Mai soll der Campingplatz eröffnen. Und dann kam Corona. „Das Schlimmste war die Ungewissheit“, erinnert sich Weiß, „zwischendurch gar es Horrormeldungen, dass die Campingplätze in diesem Jahr nicht mehr öffnen dürfen.“ Das wäre die schlimmste Situation für den Betreiber gewesen, wo sie doch rund zwei Millionen Euro in die Neugestaltung des Platz investieren. Inzwischen dürfen sie den Platz öffnen, was sehr gut angenommen wird. Sie müssen zwar einige Regeln einhalten, aber freuen sich über die Besucher.

Wer den Campingplatz besucht, wer namentlich erfasst. Damit können alle Besucher informiert werden, falls es zu einem Corona-Fall kommt. Zudem dürfen nur eine begrenzte Anzahl die Sanitäranlagen nutzen, welche am Freitag wieder geöffnet werden und diese müssen mehrmals am Tag desinfiziert werden. Auch achtet Kevin Weiß drauf, dass größere Abstände auf dem Platz eingehalten werden.

Campingplatz Limburg
Ein Biergarten bis zur Lahn hinunter.

Leider gab es auch einige Rückstände durch Corona, weil Lieferketten unterbrochen waren oder Material nicht zu bekommen war. „Es sind viele Kleinigkeiten liegen geblieben, aber diese summieren sich“, so Weiß. Wo es manchmal an Material fehlte, behalfen sie sich dann selbst. „Es frisst einfach Zeit“, so Weiß. Aber er lässt sich dadurch nicht entmutigen, was man auch mitbekommen im Gespräch mit den Besuchern. Ein Lächeln auf den Lippen und freundliche Worte.

Einladender Platz

Auch wenn noch nicht alles fertig ist, wirkt der Platz bereits jetzt schon sehr einladend. Der Eingangsbereich gestaltet sich offen. Überall leuchtet der Rasen einem entgegen und das sanfte Plätschern der Lahn dringt ans Ohr. Ihnen war es wichtig, nicht nur die Gebäude neu zu gestalten, sondern auch die Platzstruktur an sich. So ist kein paralleles Parken der Wohnmobile zur Lahn mehr erlaubt. Dies haben Gäste, die bereits seit Jahren nach Limburg kommen, sehr begrüßt. Denn so haben auch die Camper in der zweiten und dritten Reihe die Möglichkeit, auf die Lahn zu blicken, was in den ganzen letzten Jahren nicht möglich war. „Wir bekommen von vielen die Rückmeldung, dass sie sich freuen, dass etwas auf dem Platz passiert“, so Weiß weiter. Zudem sind die Stellplätze insgesamt großzügiger gestaltet und statt 180 Plätze stehen zukünftig nur noch rund 120 bis 150 Plätze zur Verfügung.

Camping Resort Limburg

Es gab auch Kritik, vor allem an der neuen Preisstruktur. „Wir investieren richtig viel Geld“, so Weiß. Das müsse auch wieder erwirtschaftet werden. Dennoch findet er die Preise nicht überzogen. Statt wie auf anderen Plätzen, wo Strom, Hund, Mitfahrer alles extra kosten, bietet er All-inklusive-Pakete an. Direkt am Wasser kosten der Platz 38 Euro für einen Tag, nach hinten hin nimmt der Preis ab und kostet in der hinteren Reihe 28 Euro.

Gebäude für die Gastronomie

Für die nächste Saison ist noch ein Gebäude mit Gastronomie, kleinem Laden und neuem Sanitärbereich geplant. Pläne in dem Empfangshäuschen weisen bereits darauf hin, wie dieses Gebäude aussehen wird. Mit großen Terrasse soll dies auch Gästen offen stehen, welche nicht auf dem Campingplatz übernachten.

Campingplatz Limburg
Pläne für das neue Empfangs-/ Gastronomiegebäude

Und da inzwischen die ersten Gäste auf dem Platz kommen, schränkt sich der Betreiber beim Bauen ein, damit dies Urlauber nicht durch Baulärm gestört werden. Unter der Woche geht es, aber letztes Wochenende und auch das kommende Pfingstwochenende ist der Platz voll. Weitere Visionen schlummern in seinem Kopf, welche immer mit der Stadt oder der Wasserbehörde abgesprochen werden müssen. So fanden sie bei den Bauarbeiten die Treppe der alten Badeanstalt an der Lahn. Und dort befinden sich auch Vorrichtungen, welche auf einen alten Steg hindeuten. Diesen Steg würde er gerne wieder errichten, damit auch Bootsfahrer anlegen können. „Der direkte Wasserzugang zur Lahn ist bei den Campern sehr beliebt“, weiß er, denn viele haben ein Kanu oder Stand-Up-Paddel mit.

Ideen hat er viele, um den Platz attraktiv zu gestalten. Ein Glamping-Zelt, ausgestattet wie eine kleine Ferienwohnung, soll den Urlaubern demnächst zur Verfügung stehen, wenn sie kein eigenes Wohnmobil haben und auf dem Campingplatz übernachten wollen. In der hinteren Reihe werden die Parzellen durch große Holzstämme räumlich abgetrennt, fügen sich jedoch ganz natürlich ins Bild ein. Blumen und Steinmauern komplementieren das einladende Bild auf dem Platz.

Wer mehr über das Camping Resort Limburg wissen möchte, findet die Informationen auf der Homepage.

Wo ihr noch überall im Landkreis Campen könnt, erfahrt ihr hier.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.