Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag

Am Pfingstmontag öffnen traditionell deutschlandweit über 600 historische Mühlen ihre Türen. Auch im Landkreis beteiligen sich zwei Mühlen an diesem jährlich stattfindenden, bundesweiten Aktionstag.

Im Landkreis Limburg-Weilburg habt ihr die Möglichkeit, die Römische Aumühle in Hadamar sowie die Hofener Mühle in Runkel zu besichtigen.

Deutscher Mühlentag

Zwei Jahre konnte der Deutsche Mühlentag nur virtuell stattfinden. Umso größer die Freude, dieses Jahr die Besucher wieder vor Ort auf die Mühlen einladen zu können. Den Mühlentag richtet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. seit 1994 jährlich aus. Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, tief in die Mühlen und ihre Mahlwerke, Wasserwerke oder Windantriebe hineinzuschauen und etwas zum Kulturgut Mühle zu erfahren. Das diesjährige Motto lautet „Wir.Bewegen.Mühlen“. Den Menschen die Mühlen in ihrer Vielfältigkeit zu zeigen, dient auch dazu, diese kulturelle Identität zu schützen und zu bewahren. An authentischen Orten wird Erinnerung bewahrt und Geschichte erhalten.

Römische Aumühle

Die Römische Aumühle ist eine Mühle, welche Energie durch Wasserkraft erzeugt. Am Deutschen Mühlentag können Besucher die Wasserkraftanlage der Mühle besichtigen. Dazu gibt es Bewirtung mit regionalen Produkten und gemütliches Beisammensitzen.

Die Römische Aumühle befindet sich im Hadamarer Ortsteil Oberzeuzheim, im Lochmühler Weg, romantisch mitten in der Natur gelegen.

Hofener Mühle

Zwischen Runkel-Kerkerbach und Hofen liegt die malerische Hofener Mühle. Der Besuch der Mühle kann mit einer Wanderung oder Radtour auf dem Kerkerbachtal Rad- und Wanderrundweg verbunden werden. Auch diese besitzt ein Wasserkraftwerk, welches Besucher besichtigen können. Zudem erhalten die Besucher historische und technische Erläuterungen und eine kulinarische Stärkung bei Musik.

Probleme beim Erhalt historischer Mühlen

Eine Mühle zu besuchen, ist romantisch und malerisch. Etwas über die Geschichte zu lernen, ist ebenfalls interessant. Aber der Tag dient auch dazu, aufzuzeigen, dass die Mühlenbesitzer damit zu kämpfen haben, ihre historischen Mühlen zu erhalten. Es ist ein wertvolles Kulturerbe, welche oftmals im Konflikt mit anderen Themen steht. So besteht ein aktueller Konflikt zwischen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Erhalt von Wassermühlen als Denkmal. Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bedroht den Erhalt der kleinen Wasserkraftwerke, denn die Einspeisevergütung soll künftig wegfallen. Auf diese Finanzquelle sind die Mühlenbesitzer jedoch angewiesen, um ihre Mühlen überhaupt erhalten zu können.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.