„O`zapft is“ beim DRK Frickhofen – Wie kann ich Blut spenden?
Inhaltsverzeichnis
Du hast dich schon mal mit dem Gedanken befasst Blut zu spenden, aber traust dich nicht so recht? Du weißt nicht, was auf dich zukommst? Beim Oktobertermin des DRK Frickhofen für die Blutspende habe ich mir die Abläufe zeigen lassen.
Genaue Dokumentation und Identifizierung
Als ich zum Bürgerhaus Frickhofen kam, musste ich mir erstmal einen Parkplatz suchen. Rund um das Bürgerhaus war alles zu. Auch im Bürgerhaus war ein enormer Andrang. Zu Beginn muss sich jeder Spender mit Ausweis anmelden. Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um Blut zu spenden. Beim ersten Mal erhältst du einen Blutspendepass, in dem alle Termine vermerkt werden. In einem Fragebogen gibst du Auskunft darüber, ob Vorerkrankungen bestehen, vor kurzem eine OP anstand oder Fragen zum Lebenswandel. Nachdem dieser Fragebogen ausgefüllt wurde, geht es zur ärztlichen Untersuchung. Denn eines ist ganz wichtig: Wer Blut spenden will, muss gesund sein. Beim Arzt werden Blutdruck, Puls und die Temperatur gemessen. Stellt der Arzt fest, dass du nicht vollständig gesund bist, schließt er dich von der Blutspende aus. An der nächsten Station prüft ein Arzt den Hämoglobinwert – damit überprüft er, ob sich in dem gespendeten Blut die zulässige Menge an Blutfarbstoff befindet. Dies stellt er über einen kleinen Picks in die Fingerkuppe fest. Sind diese Stationen alle durch, kommst du auf eine Liege und wirst nochmal nach deiner Identität befragt, um ja alle Irrtümer auszuschließen. Es gibt verschiedene Ausschlusskriterien für eine Spende. Im Internet kannst du im Vorfeld einen Schnellcheck machen, ob du Blut spenden kannst.
Blutentnahme
Das Blut wird aus einer Armvene gewonnen. Das Personal desinfiziert die Einstichstelle. Für die Untersuchung füllt das Personal zuerst einen kleinen Beutel, aus dem das Blut für die Untersuchungsröhrchen entnommen wird. Anschließend spendest du 500 Milliliter Blut. Einem gesunden Menschen macht diese Entnahme nichts aus. Nach der Blutspende begleitet dich jemand vom DRK, ein sogenanntes Taxi, bis zu den Liegen, wo du dich erholen kannst. Unter Beobachtung liegst oder sitzt du zehn Minuten, damit sich der Kreislauf stabilisiert. Das Personal legt über die Einstichstelle einen Druckverband an, der zwei Stunden dort verbleiben soll. Der Körper ersetzt die entnommene Blutmenge innerhalb weniger Tage. Nach der Blutspende gibt es ein kleines Geschenk des DRK Ortsverbandes und die Spender können was trinken und essen. Spender, die mehrmals Spenden, erhalten bei runden Spenden (50/75/100) eine kleine Ehrung durch den Ortsverband.
Es gab Zeiten, da gehörte Frickhofen zu Hessens besten Team. Inzwischen bietet der DRK Limburg jeden ersten Donnerstag im Monat einen Termin zum Blut spenden an, so dass in Frickhofen der Andrang niedriger geworden ist. Viermal im Jahr kann im Bürgerhaus Frickhofen Blut gespendet werden. Im Oktober heißt es immer „O`zapft is“ und die Blutspende wird mit einem Oktoberfest verbunden mit leckerem Fleischkäse. Am gestrigen Tag konnte der DRK Frickhofen 309 Spender begrüßen. „Es war ein sehr erfolgreicher Termin“, so Michaela Brockmann vom DRK Frickhofen.
Im nächsten Jahr feiert der DRK Frickhofen 60 Jahre Blutspende. Dafür hat sich der Ortsverband etwas besonderes einfallen lassen. Zu jedem Termin gibt es Lose und im Oktober verlost der Verein eine Reise. Zudem sollen weitere Aktionen dieses Jubiläum unterstreichen. Also jetzt schon vormerken.
Warum soll ich Blut spenden?
Es gibt verschiedene Gründe Blut zu spenden. Es geht nicht nur um das eigene Wohlbefinden, was damit gefördert werden kann, sondern auch darum, anderen Menschen zu helfen. Bei gefährlichen Verletzungen oder verschiedenen Krankheiten wird Blut benötigt. Alleine in Hessen werden täglich 900 Blutkonserven benötigt, die Woche rund 5.500 Konserven.
Folgende Einsatzgebiete gibt es für das Blut:

Dabei kommt es immer wieder zu Situationen wie in der Urlaubszeit, dass die Blutkonserven knapp werden und die Bürger dazu aufgerufen werden, ihr Blut zu spenden.
Nach der Blutspende kommt es in den Laborbereich, wo es nochmal untersucht wird. Rund eine Stunde kann das Blut in dem Bürgerhaus gelagert werden. Danach wird es in einen Wagen gebracht, wo es bei einer konstanten Temperatur um die 21 Grad gelagert wird.
Regeneration
In mehren Phasen gleicht der Körper die Blutentnahme wieder aus.
- der Kreislauf reguliert sich innerhalb von 20 Minuten
- innerhalb von 24 Stunden gleicht sich der Flüssigkeitsverlust aus
- innerhalb von zwei Tagen ist das Plasmaeiweiß ersetzt
- es benötigt zwei Wochen bis zum Ersatz der Blutzellen
- am längsten dauert der Ausgleich des Eisenverlustes, nämlich acht Wochen und länger
Da jeder Bürger mindestens einmal im Leben auf Blutkonserven angewiesen ist, sollte jeder, der aus einem bestimmten Grund nicht ausscheidet, Blut spenden.