Ein starker Zusammenschluss zur Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg

Die Caritasstiftung in der Diözese Limburg hat ihren Namen in Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg geändert.

„Der solidarische Gedanke der Stiftungsarbeit rückt durch den neuen Namen in den Vordergrund“, erklärt Sonja Peichl, Geschäftsführerin der 2005 gegründeten Dachstiftung, die als Treuhänder für teilnehmende Stiftungen agiert. „Das gemeinsame Engagement aller beteiligten Akteure unter einem Dach gilt den Menschen im Bistum, zielt auf die Stärkung der Zivilgesellschaft ab und widmet sich den sozialen Herausforderungen der heutigen Zeit sowie der Zukunft.“

Starker Zusammenschluss für soziale Angebote im Bistum

„Mit dem neuen Stiftungsnamen als Zeichen der Verbundenheit wollen wir in Zukunft gestärkt auftreten und als Stiftungsgemeinschaft weiterwachsen“, so Jörg Klärner,
Diözesancaritasdirektor. Die Caritas-Gemeinschaft kann jederzeit durch Stiftungs-Neugründungen oder Zustiftungen in bereits bestehende Stiftungen erweitert werden.
Weiterhin können bereits bestehenden Stiftungen unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung verwaltet werden. In jedem Fall erlaubt es der Zusammenschluss, gemeinschaftlich stärker zu agieren und Ressourcen für mehr Effektivität zu bündeln.

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg und ihre Stiftungen setzen sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten für die sozialen Aufgaben z. B. in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe oder der Wohnungslosenhilfe ein. Neue Spenden-Plattform „Spenden Stiften Strahlen – Caritas im Bistum Limburg“
Die Entscheidung für eine Umbenennung resultiert zudem aus der Weiterentwicklung des gesamten Spenden- und Stiftungsbereichs des Caritasverbands für die Diözese Limburg sowie den regionalen Caritasverbänden im Bistum. Noch in diesem Jahr soll eine groß angelegte Spenden- und Stiftungs-Plattform mit dem Namen „Spenden Stiften Strahlen – Caritas im Bistum Limburg“ als maßgeblicher Bestandteil der Gesamtstrategie im Internet geschaltet werden. Sie soll die vielfältige caritative Arbeit aufzeigen und das Spenden für einzelne Projekte auf einfachstem Weg möglich machen.
„Dieser Zusammenschluss schafft Netzeffekte, schont Ressourcen und bietet die notwendige Transparenz, die sich die heutige Generation an Spendern und Stiftern wünscht“, sagt Sonja Peichl.

Mehr zum Thema Stiften erfahren Interessierte im Stiftungsratgeber „Gemeinschaft bewegt – Mit einer Stiftung Zukunft gestalten“, zum kostenlosen Download.
Über die Arbeit der Dachstiftung und ihrer Treuhandstiftungen informiert der Jahresbericht „Caritasstiftung aktuell 2018/19“.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.