Einweihung Graue Busse sowie neuer Bürgermeister Mengerskirchen

Das Mahnmal der Grauen Busse wurde heute in Hadamar eingeweiht. Daniel Melchert wurde als neuer Bürgermeister in Mengerskirchen vereidigt.

Einweihung Graue Busse

Heute wurde das Mahnmal Graue Busse vor hundert Besuchern eingeweiht. Das vier Jahre andauernde und 101.000 Euro teure Kooperationsprojekt, zwischen der Gedenkstätte und der Stadt Hadamars wurde nun als dauerhaftes Denkmal auf dem Platz zwischen dem alten Güterschuppen und der Neuen Chaussee in der Nähe des Hadamarer Bahnhofs errichtet. Vorher stand es von 2018 bis 2019 vor dem Schloss. Der Standort ist eine hochfrequentierte Stätte in direkter Weg- und Sichtachse zum Mönchberg, auf dem sich auch die Gedenkstätte Hadamars befindet und an das Unrecht der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen erinnert. Ein Standort an einer viel befahren Straße, auf der der Verkehr durch Bahnschranken immer wieder zum Halten kommt.

Zur Umsetzung des Denkmals haben viele Förderer beigetragen, welche mit mehr als 60.000 Euro zur Finanzierung des Denkmals beigetragen haben. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung der Tiefbauklasse der Friedrich-Dessauer-Schule Limburg mit Schulleiter Stefan Laux. Welche sich im Laufe der Umsetzung immer stärker mit dem Projekt identifizierten. Die Schüler haben nicht nur das Planum zur Errichtung des Denkmals erstellt, sondern besuchten im Vorfeld auch die Gedenkstätte Hadamar, in der sie die am Einweihungstermin vorgestellten Biografien, gemeinsam erarbeiteten. Via Stadt Hadamar

Neuer Bürgermeister Mengerskirchen

Daniel Melchert hat die Wahl in Mengerskirchen gewonnen und in der letzten Gemeindevertretersitzung wurde er vereidigt und verpflichtet. Im März habe er seinen Hut in den Ring geworfen unter dem Motto „Miteinander für Mengerskirchen“. Jetzt sieben Monate später und nach einer intensiven Einarbeitungszeit sieht er Mengerskirchen gut aufgestellt, wünscht sich aber für die Zukunft ein stärkeres Zusammenrücken, um die Herausforderungen zu bestehen. Für größere Projekte möchte er mehr Öffentlichkeit schaffen, indem er die Abläufe in der Kommunalpolitik ändert. Es soll zukünftig mehr Bürgerversammlungen geben. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Ende November wird die ICE-Strecke in Limburg für eine Woche gesperrt. Der Kurvenbereich zwischen Dietkirchen und Dehrn soll entschärft werden. Der Rosengarten bekommt von der Stadt Hadamar im Jahr 30.000 Euro, bräuchte für die Zukunft jedoch 40.000 Euro im Jahr.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.