Energie sparen – Gemeinsam an einem Strang ziehen

Das Thema Energiekrise und Energie sparen ist das beherrschende Thema aktuell. Vor kurzem rief der Landrat Michael Köberle dazu auf, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um die Herausforderung zu meistern.

Wir sind nicht unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen, doch die Auswirkungen spüren wir auf allen Ebenen. Seit einigen Monaten ist das Thema Energiekrise in der Diskussion, doch mit den kälteren Temperaturen gewinnt es nochmal an Fahrt. Die ohnehin angespannten Energiemärkte werden derzeit einer starken Belastungsprobe ausgesetzt.

Öffentliche Hand mit Vorbildfunktion

Verschiedene Verordnungen rufen die Kommunen, Unternehmen und Bürger zum Energiesparen auf. Dazu gehören zum Beispiel die Untersagung von Leuchtreklamen zwischen 22 Uhr und 16 Uhr des Folgetages oder auch die Beleuchtung von Denkmälern und Gebäuden. In staatlichen Arbeitsstättenfindet eine Absenkung der Mindestraumtemperatur um ein Grad statt, diese ist zugleich die Höchsttemperatur. Zusätzlich haben einige kommunale Spitzenverbände weitere Maßnahmen festgelegt. Hierzu wurde von Landrat Michael Köberle ein Schreiben an die Bürgermeister des Landkreises versandt, in dem nochmals eindringlich auf die Wichtigkeit dieser Sparmaßnahmen hingewiesen wird. Gerade der öffentliche Sektor muss mit gutem Beispiel vorangehen. Diese Verordnungen haben eine Vielzahl der Kommunen bereits veranlasst und umgesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.

Doch Energieeinsparen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb bittet Landrat Michael Köberle auch alle Privathaushalte, ihr Potenzial für weitere Energiesparmaßnahmen kritisch zu prüfen. „Nur, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, kann eine stabile Gas- und Stromversorgung für den anstehenden Winter sichergestellt werden. Ähnlich wie in der Hochphase der Pandemie, werden wir nur gemeinsam das beste Ergebnis für uns alle erreichen können“, appelliert der Landrat an die Bürger.

Energiespar-Tipps

Die Verbraucherzentrale Hessen rät in der aktuellen Situation mit dem ganzen Hin und Her – Gasumlage ja, nein; Mehrwertsteuer runter, Gaspreisbremse – die Ruhe zu bewahren. Auch die Versorger erleben dieses Hin und Her und müssen darauf reagieren. Dies braucht seine Zeit, bis sie die neuen Vorgaben umsetzen können. Falls die Bürger bereits einen neuen Bescheid erhalten haben, in dem die Gasumlage mit eingerechnet wurde, muss diese nicht gezahlt werden. Ansonsten rät die Verbraucherzentrale, sich einmal im Monat die Zählerstände aufzuschreiben. Nachfolgend habe ich einige Energiespar-Tipps für euch zusammengesammelt.

Energie sparen beim Heizen

Los geht es im Bereich heizen, denn hier werden 73 Prozent der Energie im Haushalt verbraucht. Nachfolgend einige Tipps zum richtigen heizen und dadurch Energie einzusparen.

  • Heizkörper entlüften
  • Heizkörper nicht zustellen durch Möbel oder durch Vorhänge verhängen
  • jedes Grad Raumtemperatur weniger sparen 6 Prozent Heizenergie
  • Stoßlüften statt gekippte Fenster
  • bei Abwesenheit Heizung runterdrehen
  • 30 min bis eine Stunde vor dem Zubett-Gehen Heizung runterdrehen = sie produziert noch Restwärme
  • Rollos/ Jalousie runterlassen = reduziert den Wärmeverlust über das Fenster bis zu 20 Prozent
  • bewußter Heizen -> Wohnzimmer 20°C -> Bad 22°C -> Schlafzimmer 17 bis 18°C -> Küche = erwärmt sich über Backofen und Kühlschrank
  • nicht im T-Shirt in der Wohnung rumlaufen
  • ungenutzte Räume müssen nicht geheizt werden = dennoch sollte im Winter die Temperatur nicht unter 15°C sein, denn sonst droht Schimmelgefahr

Energie sparen in der Küche

  • Kühlschrank optimale Temperatur zwischen 5-7°C = jedes Grad weniger steigert den Stromverbrauch um 6 Prozent
  • Gefrierschrank -18°C = hier fallen 1/4 des Energieverbrauchs an 

= Türen nicht so lange offen halten und schnell wieder schließen

  • Speisen komplett abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen
  • Speisen zum Auftauen in den Kühlschrank stellen
  • Spülmaschine immer voll räumen = ECO-Programme nutzen, Temperatur bei 45 – 55°C = spart neben Energie auch Wasser
  • Kurzprogramme benötigen mehr Energie
  • Kochen = immer mit Deckel kochen, Kartoffeln und Gemüse werden auch mit weniger Wasser gar
  • Wasserkocher nur mit benötigten Menge Wasser füllen
  • Eierkocher statt Topf
  • Umluft spart 15 Prozent Energie statt Ober- und Unterhitze

Energie sparen im Bad

  • Waschmaschine immer voll beladen = ECO-Programme nutzen, 30 – 40°C
  • Wäsche wenn möglich an der Luft trocknen
  • Wassertemperatur optimieren
  • Nicht zu heißes Wasser nutzen = Hände mit kaltem Wasser waschen
  • „Perlator“ im Wasserhahn
  • Sparduschkopf
  • lieber Duschen als Baden = 5 min Duschen ist die Hälfte vom Wasser eines Vollbades
  • kürzer duschen = 5 min statt 10 min spart im Jahr 1.000kWh
  • Wasser beim Einseifen abstellen
  • Vorlaufwasser auffangen und weiterverwenden = zum Toilette spülen oder Blumen gießen = spart Wasser

Weitere Energie-Spar-Tipps

  • Leuchtmittel durch LED ersetzen = bis zu 90% weniger Strom
  • Licht ausschalten, wenn ihr den Raum verlasst
  • abschaltbare Steckleiste für alle technischen Geräte wie Fernseher, Computer, Spielekonsole = 1/5 des Energieverbrauchs fallen hier an
  • technische Geräte Bildschirmhelligkeit reduzieren
  • Ladestecker nach dem Laden aus der Steckdose
  • Laptop stromsparender als PC = Tablet stromsparender als Laptop
  • wenn WLAN-Router nicht benötigt wird, ausschalten
  • Handys nachts ausschalten oder auf Flugsparmodus = weniger Ladungen nötig
  • Programme im Hintergrund ausschalten = ziehen Energie
  • nur Sachen bügeln, die wirklich gebügelt werden müssen = früher ausschalten und Restwärme nutzen

Energieberatungen

Verbraucherzentrale Limburg

Schiede 43, Bauamt, 3.OG, Zimmer 308
65549 Limburg/ Lahn

Terminvereinbarung: 06431 296130
Öffnungszeiten: Immer am 2. Donnerstag im Monat, von 13.30 Uhr bis 18:30 Uhr

Energie Checks

Die Verbraucherzentrale Hessen bietet je nach Wohnsituation verschiedene Energie-Checks an. Der Energieberater analysiert die Situation vor Ort und klärt beispielsweise Fragen zum Strom- und Wärmeverbrauch, Sparpotentiale, Gebäudehülle und Heizungsanlage oder analysiert die Einstellung der solarthermischen Anlage oder des Heizsystems.

Terminvereinbarung für Energie-Checks unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Ein Energie-Check kostet 30 Euro mit Ausnahme des Basis-Checks für Wohnungen, der kostenlos ist.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.