Enttäuschung Neue Mitte Elz sowie Wirtschaftsdaten IHK
Inhaltsverzeichnis
Die „Neue Mitte“ Elz ist das Prestigeprojekt der CDU, aber es wird nur eine abgespeckte Version geben als geplant. Das führt zu Enttäuschungen. Die IHK hat die Wirtschafts- und Strukturdaten für den Landkreis Limburg-Weilburg zusammengestellt.
Enttäuschung „Neue Mitte“ Elz
Seit 2015 ist die „Neue Mitte“ in Elz Thema in der Gemeinde, viele Diskussionen gab es dazu, über verschiedene Wege sind immer wieder die Bürger eingebunden worden. Ende 2021 kaufte Investor Johannes Schäfer das Areal, nachdem sein Vorschlag für die Entwicklung der „Neuen Mitte“ am meisten überzeugte. Seitdem hatte sich wenig getan. Nun wurde den Bürgern mitgeteilt, dass die „Neue Mitte“ nicht so realisiert wird, wie angedacht. In der neuen Entwicklung spielen ein Restaurant oder eine Übernachtungsmöglichkeit keine Rolle mehr. Übrig bleibt nur eine Tagesgastronomie in Form eines Cafés oder Bistros. In Kürze beginnen die Abbrucharbeiten, dafür muss die Fußgängerampel ein wenig verlegt werden. Es ist dennoch mit Einschränkungen des Verkehrs zu rechnen. Das Projekt nimmt rund eineinhalb Jahre Bauzeit in Anspruch. Vorgesehen sind in dem vom Elzer Architekturbüro Groh-Kramm-Seelbach geplanten mit rund 16 Millionen Euro veranschlagten Projekt auch eine Tiefgarage mit etwa 47 Stellplätzen. Zudem sollen 24 Wohnungen in den vier Baukörpern entstehen. Bisher fest vermietet sind Praxen für eine Ergotherapie, einen Zahnarzt und das Café. Drei gewerbliche Leerstände sind noch zu füllen. Via NNP-WT
Wirtschafts- und Strukturdaten der IHK
Die IHK Limburg hat die wichtigsten Wirtschafts- und Strukturdaten für den IHK-Bezirk, deckungsgleich mit dem Landkreis Limburg-Weilburg, in einem aktualisierten Faltblatt zusammengestellt. Die Übersicht enthält wichtige Kennzahlen unter anderem zu folgenden Bereichen: Fläche, Bevölkerung und Altersstruktur, Ausbildungsverhältnisse, Unternehmensbranchen, Realsteuerhebesätze, Gewerbeanzeigen, Beschäftigte, Bruttowertschöpfung, Kraftfahrzeuge. Auch die neuesten Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und Zentralitätskennziffern der Kommunen sind abgebildet.
Bei den Daten des Wirtschaftsraums zeigen sich gegenüber dem Vorjahr einige Veränderungen:
- Die Bevölkerung im Landkreis wird älter
- Die Übernachtungszahlen im Tourismus haben sich in 2022 erholt
- Die Zahl der Auszubildenden ist insgesamt leicht zurückgegangen, die Entwicklung in den Branchen ist unterschiedlich
- Die Zahl der Beschäftigten hat insgesamt weiter zugenommen, anteilsmäßig vor allem bei Ausländern, den Älteren, in der Branche Information und Kommunikation
- Der Kfz-Bestand pendelt sich bei ca. 660 PKW pro 1000 Einwohner ein. Die Zahl der Krafträder ist stärker gewachsen
- Limburg unterstreicht mit einer Zentralitätskennziffer von 212 Prozent (Relation von Einzelhandelsumsatz zur Kaufkraft der Bevölkerung) seine Bedeutung als Einkaufsstadt für das Umland
Weitere Nachrichten
Die Gegner des Windparks im Hauser Wald spüren Rückenwind aus dem Rathaus von Dornburg: Wenn das Projekt tatsächlich die Trinkwasserversorgung und den Hochwasserschutz so gefährde wie von Fachleuten dargestellt, „dann wird es keine Genehmigung geben“, so Bürgermeister Andreas Höfner (CDU) bei einer Informationsveranstaltung der Interessengemeinschaft (IG) Gegenwind. Der Villmarer Beirat für Behinderte und Senioren hat sich bei der Begehung der Aumenauer Ortsdurchfahrt mit verschiedenen Fragen zur Barrierefreiheit beschäftigt.
Pressemitteilungen
Auf dem Europaplatz in Limburg gibt es aktuell eine Ausstellung zum Thema Inklusion.
Mehr sichtbare Polizeipräsenz und gemeinsame Kontrollen von Stadtpolizei (Ordnungsamt), Landes- und Bundespolizei besonders in den Angsträumen und Angstzeiten, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Bahnhofsplatz, ein aktives Vorgehen gegen Poser und nicht zuletzt eine Müllkampagne. Das sind Maßnahmen, die der Abteilungsleiter der Örtlichen Ordnungsbehörde, Andre Tamoschus, vorschlägt.
In Weilburg kann nun mit der Parkster App geparkt werden.