Erlenbachschule Preisträger „Unsere Schule 2030“

Die Erlenbachschule zählt zu den Preisträgern des Kreativwettbewerbs „Unsere Schule 2030 – Aus Träumen wird Nachhaltigkeit“ des Umweltministeriums Hessen. Damit zählt sie zu einer von sechs Preisträgerschulen.

Das Thema Nachhaltigkeit wird an der Erlenbachschule in verschiedenen Bereichen groß geschrieben. Die unterschiedlichen Ebenen sind miteinander verzahnt und bieten ein ganzheitliches Lernen an. Mit einem Theaterprojekt nahm die Erlenbachschule nun am Kreativwettbewerb „Unsere Schule 2030“ teil und zählt zu den Preisträger.

Theaterszenen für mehr Nachhaltigkeit

Für den Kreativwettbewerb erstellt der Theaterkur der fünften Klasse ein zehnminütiges Video. Nicht nur Nachhaltigkeit spielt darin eine Rolle. Die Schülerschaft beschäftigt sich weiterhin mit sozialen Themen wie Zusammenhalt oder Mobbing. Und sie diskutieren auch über Umwelt und Mobilität. In den Theaterszenen träumen die Schüler:innen zudem von einer nachhaltigen Schulverpflegung an ihrer Schule. In ihren Träumen gibt es einen Getränkeautomaten mit kostenlosem Wasser und Apfelschorle auf dem Schulhof sowie kostenloses (Mittag-)Essen.

32 Bewerbungen von Schulen aus ganz Hessen gingen bei dem Wettbewerb ein und die Erlenbachschule Elz ist eine von sechs Preisträgern. Für die Schule gibt es ein Preisgeld von 4.000 Euro. Und Ideen für die Verwendung gibt es auch schon. Mit dem Preisgeld soll ein Getränke-/Wasserspender mit Flaschen und Bechern angeschafft und der Schulkiosk soll verbessert werden.

Umweltministerin Priska Hinz, Bündnis 90/Die Grünen lobte das Engagement der Schüler:innen. „Der Wettbewerb zeigt, dass Schüler:innen sehr gute und auch umsetzbare Ideen haben. Sie möchten aktiv zu einer nachhaltigen Schule beitragen. Wenn man bedenkt, dass an vielen Schulen im Bewerbungszeitraum aufgrund verschärfter Corona-Maßnahmen auf Distanz unterrichtet wurde, ist das Engagement umso bemerkenswerter. Ich danke allen Schüler:innen, die zusammen mit ihren Lehrer:innen Konzepte erarbeitet haben, um ihre Visionen eines nachhaltigen Schullebens anhand von Postern, Kurzvideos, Spielen oder Bastelarbeiten greifbar zu machen“, erklärte die Ministerin. Die eingereichten Konzepte reichten von Schulgartenprojekten über Wasserspender, einer Strategie zur Plastikvermeidung bis hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen und Ansätzen für ein digitales Schulleben. „Das zeigt, wie vielseitig der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit sein kann und das man auch mit kleineren Projekten viel erreichen kann.

Quelle Pressemitteilung Umweltministerium

Lesenswert dazu auch: Besuch der Grünenpolitiker an der Erlenbachschule „Hier macht keiner nichts“

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.