Erstwähler wünschen Transparenz und raten zur Wahl
Erstwähler finden es wichtig, mitentscheiden zu können und raten daher jedem, wählen zu gehen. Mit einigen sprach ich darüber, welche Themen ihnen wichtig sind bei der Kommunalwahl.
Vor einigen Jahren bestand das Gefühl, dass sich die Jugendlichen nicht für die Politik interessieren. Doch auch mit der Fridays for Future- Bewegung seit 2018 engagieren sich die jungen Menschen verstärkt nicht nur für den klima- und Umweltschutz, sondern auch auf anderen Ebenen. Rund neun Prozent der der 4,7 Millionen Wahlberechtigten in Hessen sind Erstwähler zwischen 18 und 24 Jahren, rund 98.000 Wähler (Quelle Statistik Hessen).
Transparenz und Authenzität
Jakob Sommer aus Elz ist 19 Jahre alt. Er wünscht sich vor allem eine transparente, authentische Politik. Es sind verschiedene Themen, welche ihn bewegen und über die zu Hause gesprochen werden. Bei den Umweltthemen ist es im wichtig, einen gesunden Weg zu gehen, um Alternativen für die Zukunft zu finden. Als ehemaliger Sänger bei den Limburger Domsingknaben sowie Mitglied in verschiedenen Chorformationen ist ihm es wichtig, dass die Kunst und Kultur im ländlichen Raum gefördert wird, auch gerade jetzt in den schwierigen Zeiten für Vereine. Dabei fällt sein Blick nicht automatisch nur auf eine Partei, sondern bei den Kommunalwahlen möchte er Gebrauch von kumulieren sowie panaschieren machen, um auch Personen, welche er kennt, seine Stimme zu geben. „Ich finde es gut, dass viele junge Menschen auf der Liste stehen“, so Jakob Sommer. Und weiter sagt er: „Es ist wichtig für mich, dass ich mitentscheiden kann. Daher bin ich froh, dass ich wählen kann.“
Klimawandel und Gleichberechtigung
Die 18-jährige Paulina Schmidt aus Elz liegt vor allem das Klima und der Umweltschutz am Herzen, weshalb die wählen geht. Neben der Familie spricht sie auch mit ihren Freunden über Politik. Ihr ist es wichtig, ihre Meinung zu vertreten, weshalb sie mit auf Demonstrationen von Fridays for Future war. Für Elz wünscht sie sich neue Fahrradwege entlang der Hauptstraße und einen guten Ausbau der vorhandenen Radwege. Mehr Mülleimer, ein sauberer Bach sowie mehr Spielplätze würde sie sich wünschen. „Ich beschäftige mich mit verschiedenen Themen und es ist mir wichtig, auch für die Nachkommen eine gute Welt zu hinterlassen“, so Paulina Schmidt. Sie informiert sich über verschiedene Kanäle wie Instagram und YouTube sowie Zeitungsartikel, wobei ihr auch wichtig ist, wie sichtbar eine Partei mit ihren Themen ist. Sie freut sich jetzt erstmal, dass sie ihr Kreuzchen machen darf, könnte sich für die Zukunft aber auch vorstellen, sich selbst politisch zu engagieren.
Fehlende politische Bildung
Anna Plotz aus Wilsenroth wird drei Tage vor der Wahl 18 und darf daher wählen gehen. Bereits engagiert sie sich vor Ort bei der interkommunalen Zusammenarbeit „Demokratie leben“ der Kommunen Elbtal, Dornburg, Waldbrunn und Mengerskirchen und hat einige Aktionen des Jugendforums mit organisiert. Ihr ist es wichtig, nicht nur über Demokratie zu sprechen, sondern diese auch zu leben. Ihr ist es wichtig, dass die Kommunalpolitiker nicht nur über die Jugend reden, sondern mit der Jugend, so dass sich diese mit einbringen kann. Durch die momentane Distanz spricht sie mit ihren Jahrgangskollegen zwar weniger über die Kommunalwahlen, aber im Jugendforum ist es Thema.
Sie hat einen leicht kritischen Blick auf die Kommunalpolitik. „In vielen Kommunen besteht wenige Interesse bei den Jugendlichen an der Politik und sich mit einzubringen“, so Anna Plotz. Ihrer Meinung liegt dies auch mit daran, dass in den Schulen die politische Bildung zu kurz kommt. „In manchen Schulen wird Politik nicht so behandelt und die Wichtigkeit der Wahlen werden gar nicht so hervorgehoben“, so ihre Meinung. Da müsste sich noch etwas tun. Sie informiert sich über Instagram über die verschiedenen Themen und findet dies sehr ansprechend. Auch die Flyer der einzelnen Kandidaten liest sie sich durch.
Es sind nur drei Beispiele von Jugendlichen, die ihre Meinung zur Kommunalwahl haben. Doch diese drei Meinungen zeigen, wie vielfältig die Themen der Jugendlichen sind und worauf sie schauen.
Lesenswert auch „Kommunalwahlen Hessen am 14. März – so könnt ihr wählen“