Erweiterung LahnStar, Diskussionen ZOB
Inhaltsverzeichnis
Das On-Demand-Angebot LahnStar ist erfolgreich in Limburg gestartet und schon länger haben angrenzende Kommunen auf das Angebot geschaut. Ab dem 1. März fährt der LahnStar auch Haltestellen in Elz und Hadamar an. Die Zukunft des ZOB befindet sich in der politischen Diskussion. Kommunalpolitiker wünschen sich mehr Informationen.
Erweiterung LahnStar
Im November 2021 ging das On-Demand-Angebot LahnStar in Limburg an den Start. Mit Elektrobussen können die Menschen zwischen den Stadtteilen flexibel und ohne feste Abfahrtszeiten unterwegs sein. Es ist eine gute Ergänzung zu der Stadtlinie. Schon länger haben die angrenzenden Kommunen Elz und Hadamar auf dieses Angebot geblickt und aus der Kommunalpolitik kam der Wunsch, ebenfalls an das Angebot angeschlossen zu werden. Ab dem 1. März ist es nun endlich soweit und die Elektrobusse fahren Haltestellen in Elz und Hadamar an. Die fünf Fahrzeuge sind ein Pilotprojekt des RMV und werden durch das Land Hessen sowie den Bund gefördert. Der LahnStar hält in den Randbereichen von Elz – am Fleckenberg und in Elz Süd. Eine Anbindung von Malmeneich erfolgt leider noch nicht. In Hadamar fahren die Busse Nieder- und Oberweyer sowie Steinbach an. Mehr zum Angebot auf der Homepage LahnStar, via NNP-WT
Foto LahnStar @Stadt Limburg
Diskussionen ZOB
Letzte Woche berichtete NNP-WT darüber, Anfang der Woche veröffentlichte die Stadt Limburg eine Pressemitteilung zum ZOB in der Innenstadt. Die politische Diskussion zum Thema begann gestern im Ortsbeirat Limburger Innenstadt. Der ZOB hat einen hohen Sanierungsbedarf und es muss dringend etwas passieren. Nun liegt es an den Kommunalpolitikern, sich für eine Lösung zu entscheiden. Die Stadt schlägt drei Varianten vor – Abriss und Neubau, Sanierung im Bestand mit Modernisierungsmaßnahmen sowie Abriss und Neubau eines ZOB ohne Parkhaus – im letzteren Fall sollte auf der anderen Seite der Schiede in der Südstadt zusätzlicher Parkraum entstehen. Die Kosten für die einzelnen Varianten liegen zwischen 5,5 Millionen Euro und 19,7 Millionen Euro.
Für die Ortsbeiratsmitglieder Limburger Innenstadt sind dies allerdings zu wenige Daten, um eine vernünftige Entscheidung zu treffen, so dass sie einen zweiten Beratungsgang wünschen mit mehr Anhaltspunkten. Vertreter von CDU und SPD möchten auf keinen Parkraum verzichten, während sich die Grünen mit dem Parkraumverzicht anfreunden können, um Verkehr aus der Innenstadt zu bekommen. Zudem gab es kritische Stimmen von SPD und FDP, die sich eine Visualisierung zukünftiger Pläne wünscht. Bis zum zweiten Beratungsgang im Ortsbeirat solle der Magistrat einen Beschluss fassen, aus dem hervorgeht, welche Variante er bevorzugt. Zudem hätten sie gerne die Frage der Auslastung beantwortet. Via NNP-WT
Beitrag vom Ortsbeiratsmitglied Carsten Becker (CDU)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Weitere Nachrichten
Die blauen Säulen an der B49 sind keine Blitzersäulen. Der Ortsbeirat Ahlbach sieht einen großen Sanierungsstau beim Dorfgemeinschaftshaus und möchte nicht bis 2024 warten, bis dieser angegangen wird.
Pressemitteilungen
Ab dem dritten Kind erstattet der Landkreis die Abfallgebühren. Die Nassauer Straße in Weilmünster ist ab dem 6. Februar gesperrt. Der Magistrat Limburg empfiehlt die Anmietung weiterer Räumlichkeiten für die Stadtpolizei.