Fachkräftemangel Pflege sowie Energieoffensive Weilburg
Inhaltsverzeichnis
In der Pflege gibt es einen Fachkräftemangel. Darüber sprach das St. Vincenz Krankenhaus mit einer Grünen-Abordnung und möchte dem durch Ausbildung begegnen. Die Bürgerinitiative „Energieoffensive Weilburg“ setzt sich für Windräder in die Stadt ein und möchte für ihre Ziele kämpfen.
Fachkräftemangel Pflege
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel waren zentrales Thema eines Informationsbesuchs des Bündnis 90/die Grünen im St. Vincenz-Krankenhaus. Geschäftsführer Guido Wernert und Pflegedirektorin Martina Weich erläuterten im Gespräch Chancen, Herausforderungen und verschiedene Lösungsansätze in der Gewinnung von Fachkräften. „Wir müssen den Pflegeberuf für junge Menschen attraktiv gestalten“, sind sich die Vertreter aus Politik und Klinik einig. „Aber da beißt sich die Katze in den Schwanz: Man muss die Pflegekräfte entlasten, indem man neue Pflegekräfte einstellt. Die bekommt man aber nur, wenn man die Pflegenden entlastet.“ Der Fachkräftemarkt sei leer, darum setze die Krankenhausgesellschaft mit ihrer hauseigenen Akademie für Gesundheitsfachberufe darauf, den eigenen Nachwuchs auszubilden, erklärte Pflegedirektorin Martina Weich. 150 Ausbildungsplätze für insgesamt stehen hierfür zu Verfügung, eine Ausweitung bei mehr qualifizierten Bewerbern ist möglich. Insgesamt bildet das Krankenhaus in 12 Berufen aus.
Auch eine Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte sei möglich, in der BILDUNGSWERstadt gibt es entsprechende Anpassungslehrgänge. Dabei werden individuell und gezielt theoretische und praktische Inhalte nachgeholt, die für die Arbeit im deutschen Pflegesystem notwendig sind. Aber die bürokratischen Hürden seien dabei eine echte Herausforderung. Via Pressemitteilung St. Vincenz
Energieoffensive Weilburg
In Weilburg gibt es im Parlament aktuell keine Mehrheit für Windenergie. Daher entstehen auch keine Anlagen auf städtischen Flächen. Dennoch möchte die Bürgerinitiative „Energieoffensive Weilburg“ ihre Ziele nicht aufgeben und sich für Windkraftenergie einsetzen. Damit sind sie nicht alleine, denn rund 100 Menschen folgten der Veranstaltungseinladung. Die Bürgerinitiative gründete sich dieses Jahr im Mai, um auch für die Stadt endlich eine Energiewende herbeizuführen. Neben dem Strom aus erneuerbaren Energien könnte die Stadt durch die Pacht Einnahmen generieren. 2014 gab es bereits eine Bewegung für Windenergie, doch durch Proteste wurde diese Bemühungen wieder eingestellt. Dabei sei dies ein wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität. Via NNP-WT
Weitere Nachrichten
Bürgermeister Peter Blum aus Waldbrunn weist Kritik des Ortsbeirates Hintermeilingen zurück, er weist aber darauf hin, dass Kommunikation nicht einseitig zu verlaufen habe. Beim KidsforKids in Brechen gab es haufenweise Spaß für die Kinder und ein Zeichen gegen Mobbing. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit veranstaltet in der ehemaligen Synagoge Schupbach ein „Ma(h)l unter Freunden“. Die Limburger Feuerwehr retteten einen verzweifelten Schwan auf der Lahn.
Pressemitteilungen
Der Landkreis richtet einen Sonderdienst Klimaschutzmanagement ein. In der nächsten Wissenswerkstadt am 1. Juli geht es um Fledermäuse.