Flüchtlingssituation Landkreis sowie Radfahren in Limburg

30 bis 40 Flüchtlinge kommen pro Woche im Landkreis an, die Unterkünfte sind zu 90 Prozent belegt. Dennoch ist der Landkreis Limburg-Weilburg weiterhin auf der Suche nach neuen Unterkünften. Erste Maßnahmen des Radverkehrskonzept in Limburg sind bereits umgesetzt, weitere Maßnahmen sollen folgen.

Flüchtlingssituation im Landkreis

Landrat Michael Köberle (CDU) gibt im Sozialausschuss Auskunft zur aktuellen Flüchtlingssituation im Landkreis. Aktuell kommen 30 bis 40 Flüchtlinge in der Woche an und müssen untergebracht werden. Er glaubt derzeit nicht daran, dass es zu einem Rückgang dieser Zahlen komme. Derzeit befänden sich mehr als 4000 Geflüchtete in Limburg-Weilburg. In den mehr als 100 Gemeinschaftsunterkünften sei eine Belegungsquote von 90 Prozent und darüber hinaus erreicht. Er merke jedoch, dass die Bürger sich immer schwerer mit der Situation tun. Dabei säßen Landkreis und Kommunen in einem Boot, mit den Bürgermeistern müsse er an einem Strang ziehen, um die Menschen menschenwürdig unterzubringen. Via NNP-WT

In Waldbrunn gab es die letzten Tage die Diskussion, wo Flüchtlingen untergebracht werden können, wenn alle vorhandenen Plätze belegt sind. Während der Bürgermeister Peter Blum die Flüchtlinge gerne in der Mehrzweckhalle Hintermeilingen unterbringen möchte, kritisierte der Ortsbeirat die mangelnde Kommunikation und die fehlende Suche nach Alternativen. Aber gibt es überhaupt Alternativen neben der Mehrzweckhalle? In einem Bürgergespräch teilte Peter Blum mit, dass die Halle nur als Notlösung diene und die Verwaltung bemüht ist, Alternativen zu finden. Die Halle würde sich jedoch eignen, weil das Gebäude im letzten Jahr ertüchtigt wurde, die Damenduschen wurden saniert und die Infrastruktur vor Ort sei gut. Jedoch hatte der Bürgermeister keine Lösung parat, wohin die Schulkinder und Vereine ausweichen sollen, wenn die Halle belegt wäre. Die Bürger kritisierten die Kommunikationspolitik in Waldbrunn.  Via NNP-WT

Radfahren in Limburg

Letztes Jahr im Oktober haben die Stadtverordneten in Limburg das Radverkehrskonzept beschlossen. Erste Maßnahmen sind inzwischen umgesetzt, weitere befinden sich in Planung. Zahlreiche Netzlücken sind geschlossen, da die entsprechenden Wirtschaftswege in Feld und Flur nun auch offiziell für den Radverkehr geöffnet sind. Neue Fahrradabstellanlagen sowie eine verbesserte Verkehrsführung auf der Alten Lahnbrücke zählen ebenfalls zu den kurzfristigen Maßnahmen. Einige Markierungsmaßnahmen stehen dieses Jahr auf dem Plan. Und dann gibt es noch die Leuchtturmprojekte – eine zusätzliche Lahnquerung zwischen Alter Lahnbrücke und Autobahnbrücke sowie eine Querung des Schienenstranges am Bahnhof. Für beide soll eine Machbarkeitsstudie klären, ob eine Realisierung möglich ist. Via Pressemitteilung Limburg

Weitere Nachrichten

In einer Podiumsdiskussion stellten sich die beiden Bürgermeisterkandidaten Mary ten Elsen (CDU) und Daniel Melchert den Fragen der Bürger und zeigten auf, warum sie gewählt werden sollten. Nach einer umfassenden Sanierung strahlt der Dorftreffpunkt von Drommershausen in neuem Glanze und der alte Dorfbrunnen plätschert wieder. Das Limburger Tierheim ist bereits vor den Sommerferien voll. Im Magistrat in Runkel knirscht es, das Präsidium tagt zu den Spannungen. Offheim wartet auf Baugrund, der Boden ist nicht belastet, leider jedoch nicht belastbar.

Pressemitteilungen

Der Landkreis möchte die Ausbildung mit einem Förderprogramm stärken.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.