Frauen brechen ihr Schweigen sowie Stammtischparolen begegnen

Die Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt im Landkreis Limburg-Weilburg hatte noch nie so viel zu tun. Überall begegnen uns Stammtischparolen, auch im Vereinsleben. Wie man diesen begegnen kann, möchte der Landkreis nun in einem Infoabend zeigen. 

Frauen brechen ihr Schweigen

Sexuelle Übergriffe geschehen überall. Manche werden gemeldet, viele nicht. Es gibt eine große Dunkelziffer, so die Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt. Aber die Zahlen im Jahresbericht des Vereins Gegen unseren Willen zeigen, dass der Beratungsbedarf größer wird: 1674 Beratungskontakte, 414 betroffene Kinder, Frauen, Männer – so viele wie noch nie in der Geschichte der Beratungs- und Präventionsstelle des Vereins kamen im vergangenen Jahr, um zu reden, sich Hilfe zu holen. Dies kann bedeuten, dass die Zahlen der sexuellen Übergriffe zunimmt. Es kann aber auch bedeuten, dass immer mehr Opfer ihr Schweigen brechen. Die Gründe sind sehr verschiedenen, weshalb sich die Menschen bei der Beratungsstelle melden: In den Jahren 2020 und 2021 ging es in etwa 25 Prozent der Fälle um eine vor kurzem „Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung“, eine erlittene Vergewaltigung, sexuelle Nötigung oder Belästigung, im vergangenen Jahre war das bei 35 Prozent der Menschen (meist Frauen) das Thema. Dafür kamen weniger Personen, die über einen länger zurückliegenden sexuellen Missbrauch sprechen wollten – im vergangenen Jahr war das in 40 Prozent der Beratungen Thema, im Jahr 2022 in 29 Prozent. Zudem nehmen die sexuellen Übergriffe in den sozialen Medien zu. Zudem erfahren behinderte Frauen häufiger sexuelle Übergriffe als Frauen ohne Behinderung. Via NNP-WT

Stammtischparolen begegnen

„Ach, der meint das doch nicht so!“ Oder doch? Wie wollen wir in unseren Vereinen umgehen mit Stammtischparolen, mit demokratiefeindlichen Äußerungen oder gar Vorfällen unter den Mitgliedern? Wann sollten wir uns von problematischen Mitgliedern trennen und wann ist es besser, diesen Menschen weiterhin einen sicheren, sozialen Raum im Verein zu bieten? Wie ist unsere Vereinssatzung ausgestaltet, welche Werte hat unser Verein eigentlich? Und dürfen sich Vereine überhaupt politisch und für demokratische Grundsätze positionieren?

Um all diese Fragen wird es bei einem Infoabend am 11. Oktober 2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus Obertiefenbach gehen. Denn: Vereine bieten nicht bloß Rückenschule, Fußball, Gemeinschaft, Kultur- oder Naturerlebnisse – Vereine sind immer auch Orte der Demokratie und Wertebildung, vor allem für Kinder und Jugendliche. Als Referentin des Infoabends konnte Angelika Ribler gewonnen werden, die als Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen tätig ist und Vereine zu den genannten Fragen berät. Der Infoabend wird gemeinschaftlich organisiert von der DEXT-Fachstelle Limburg-Weilburg, der Kreisjugendfeuerwehr, dem Kreisjugendring und dem Sportkreis Limburg-Weilburg. Im Anschluss an den Vortrag wird es noch genügend Zeit für Fragen und einen Austausch bei einem kleinen Imbiss geben. Anmeldungen sind bis zum 1. Oktober 2023 an die DEXT-Fachstelle des Landkreises Limburg-Weilburg zu richten (L.Gessner(at)Limburg-Weilburg.de oder telefonisch unter 06431-296-371). Die Teilnahme ist kostenfrei. Via Landkreis Limburg-Weilburg

Weitere Nachrichten

Eine scheinbar gesichtete bewaffnete Person in der Nähe des St. Vincenz Krankenhauses löste gestern Nachmittag einen Großeinsatz aus. Die Polizei konnte keine verdächtige Person finden und um 19.30 Uhr gab es Entwarnung, das Krankenhaus hat seinen Regelbetrieb wieder aufgenommen.

Matthias Schmidt (CDU) ist Elzer aus Leidenschaft und tritt als einziger Bürgermeisterkandidat an. Was passiert, wenn der Chef Urlaub macht, erklärt der Erste Beigeordnete aus Weilmünster.

Pressemitteilungen

In der Zeit vom 8. September 2023, 18 Uhr, bis 11. September 2023, 5 Uhr, sowie in der Zeit vom 15. September 2023, 18 Uhr, bis 18. September 2023, 5 Uhr, werden am Bahnübergang in Limburg, Ste.-Foy-Straße/Limburger Weg (K 470), Gleisarbeiten unter Vollsperrung durchgeführt. Die Sperrung der Kreisstraße 508 in Hünfelden-Neesbach aufgrund von Sanierungsarbeiten wird bis zum 6. Oktober 2023 verlängert. Durch die Baumesse steht der Marktplatz in Limburg bis zum 18. September nicht zur Verfügung. Am 4. September können sich die Bürger in einer Bürgerversammlung über die Feuerwache Limburg informieren.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.