Gastbeitrag Frank F. König: Aufmerksamkeit auf MS richten

Der 30. Mai ist der jährlich stattfindende MS-Tag. An diesem Tag soll die Aufmerksamkeit auf die mehr als 2,8 Millionen Menschen gelenkt werden, welche Multiple Sklerose (MS) haben. Doch darüber möchte ich nicht selbst schreiben, sondern bat den Limburger Frank F. König, einen Gastbeitrag zu schreiben, lebt er doch selbst mit dieser Krankheit. 

Einmal die Aufmerksamkeit auf weltweit mehr als 2,8 Millionen Menschen mit Multipler Sklerose (MS), zurichten. Dafür ist jede Mobilisierung an Unterstützung sowie Aufklärung herzlich willkommen. Mein Gastbeitrag zum Welt-MS-Tag 2022, soll nicht nur regional Aufmerksamkeit für diese Erkrankung (MS) erzielen, dafür gilt mein Dank HL-Journal für die Möglichkeit und regionale Reichweite.

Welt-MS-Tag 2022

Was gibt es nicht alles für Aussagen und Annahmen um die beiden Buchstaben „MS“? Muskelschwund, ist dabei nur eine. Hartnäckig hält sich dies über Jahrzehnte, so meine Erfahrung als MS-Erkrankter. Genau deshalb ist jeder Aufklärung so wichtig. Kinder, unser aller Zukunft,
gehen damit am besten um. Die Fragen kommen direkt und oftmals empfinden Eltern diese als peinlich. Bei einem Besuch in einer sechsten Klasse stellte ich mich den Fragen der jungen Menschen. Ich darf sagen, ein Tag voller Erfolge, und zwar für alle. Wir könnten unserer Zukunft
ruhig etwas mehr zutrauen, ich bin und war begeistert von den vielen jungen Menschen.

Voll im Leben

Die DMSG-Jury hat hat für das Jahr 2022 das Motto „Voll im Leben“ als Welt MS Tags-Motto 2022 gewählt. Der offizielle Welt MS Tag findet jedes Jahr global um den 30. Mai statt. Rund um diesen Tag machen Organisationen, Firmen, Privatleute und MSler auf die Erkrankung Multiple Sklerose aufmerksam. Er wird mit Veranstaltungen, Kampagnen und Beiträgen wie in diesem Gastbeitrag begangen. Es geht darum, die Bevölkerung auf die Erkrankten von Multipler Sklerose sowie deren Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Sicherlich bedeutet „Voll im Leben“ für MS-Erkrankte und deren Familien etwas ganz anderes als für Gesunde. Wenn Alltägliches nicht mehr selbstverständlich ist, weiß man es oft erst zu schätzen. Und es ist freilich auch eine Frage der Perspektive: Ist das Glas halb leer oder halb voll?

Multiple Sklerose ist eine neurologische Erkrankung

Die Multiple Sklerose (kurz MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems, d.h. das gesamte Gehirn und Rückenmark können betroffen sein. Eine Multiple Sklerose ist derzeit nicht heilbar. Da
die Ursache der Entzündungen bislang nicht abschließend geklärt werden konnte, gibt es lediglich die Möglichkeit, die unterschiedlichen Symptome zu behandeln. Doch die Behandlung von MS-Symptomen kann gute Ergebnisse erzielen und oft dazu führen, dass die Patienten möglichst beschwerdefrei leben. Was leider nicht immer gelingt, denn es gibt auch andere, schwere Verläufe die einen Rollstuhl nötig machen.

Was ist MS? – Die Erläuterung anhand eines Stromkabels ist oftmals leicht und schnell verständlich. Selbst ich habe dies nach meiner Diagnose bei einem Arzt so erhalten und verstanden. Noch heute beantworte ich persönlich auf die Frage: Was ist MS? Gerade für Kinder
und Jugendliche macht sich die „Stromkabel Erklärung“ immer wieder gut. Aber auch Nichterkrankte verstehen es so schneller und es bleibt im Gedächtnis. Bis dahin war es Theorie, im kommenden Absatz folgt dann die Praxis. Multiple Sklerose (MS) ist die Erkrankung, die Nervenfasern schädigt.

Vergleich mit einem Stromkabel

Diese Nervenfasern sind ähnlich, wie Stromkabel von einer schützenden Hülle umgeben. Diese schützende Hülle bezeichnet man als Myelin, bei Entzündungen wird die Schutzschicht beschädigt und die Nerven können Signale (Botschaften) nicht mehr ungehindert übertragen. Die Nerven werden dabei oftmals nicht nur an einer Stelle geschädigt, die Areale des Gehirns und Rückenmarks werden geschädigt. Oftmals bleiben Vernarbungen an den einzelnen Nervenfasern, es kommt zu Entzündungsherden. Die führen zu Kurzschlüssen. Jeder kann sich vorstellen, was dabei im Körper von MS-Erkrankten abgeht, wie beim Stromkabel, wenn die Isolierung beschädigt wurde. Die Folgen sind unterschiedlich in Ihrer Art und Ausprägung.

Eines sei gesagt; wir Menschen haben keinen FI-Schalter, der dann mal kurz rausfliegt. „Die umgangssprachliche Bezeichnung für Fehlerstrom-Schutzschalter ist die Abkürzung FI-Schalter: Das „F“ steht dabei für Fehler und das „I“ für das Formelzeichen der Stromstärke. Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis abschaltet. Im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift der FI-Schalter nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern schützt auch vor lebensbedrohlichen Stromschlägen.“

Aktuell unheilbar

Oftmals wünschte ich mir einen IF Schalter. Doch dies bleibt ein unerfüllter Wunsch, ebenso die Heilung einer MS (Multiple Sklerose) -jedenfalls im Jahr 2022. Zumal bei einigen dieser MS-Erkrankten mittlerweile Schädigungen vorliegen, die man kaum reparieren kann oder könnte. Wichtig ist für alle ein Umgang und Erläuterungen, die für eine breite Maße an Menschen erstellt wurde, verständlich und leicht sind.
Habe ich doch erst kürzlich wieder die Hartnäckigkeit – MS gleich Muskelschwund erleben müssen. Mehr noch, auch nach unterschiedlicher Erläuterung war die Dame schwer davon abzubringen – ich entgegnete ihr – Sie dürfen mir vertrauen; es ist kein Muskelschwund. Was im
Kern aber nichts geändert hatte – leider!

Wer das Thema Multipler Sklerose (MS) gerne weiterverfolgen möchte hat Gelegenheit dies auf meinem Blog koenig-limburg zu tun. Getreu dem. Diesjährigen Motto: „Voll im Leben“!
Frank F. König alias MS.Powerman

Dankeschön Frank für deinen Gastbeitrag!

Vanessa Müller aus Gräveneck lebt ebenfalls mit der Krankheit Multiple Sclerose. Mit dem WT sprach sie über ihr Leben mit MS.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.