Gewalt gegen Einsatzkräfte, Wechsel bei den Grünen und Bürgermeisterkandidatin Mengerskirchen
Inhaltsverzeichnis
Gewalt gegen Einsatzkräfte ist kein Großstadtphänomen, sondern nimmt auch im Landkreis zu. Dies ist nur ein Thema in den morgendlichen Nachrichten. In der Gemeindevertretung in Dornburg gibt es einen Wechsel bei Bündnis 90/Die Grünen und in Mengerskirchen meldet sich die erste Kandidatin für die Bürgermeisterwahl.
Gewalt gegen Einsatzkräfte
Sie sind Retter und Helfen, kommen, wenn andere sich in Not befinden. Und dennoch müssen sie sich beschimpfen lassen und sehen sich mit Gewalt konfrontiert. Dies ergab eine Nachfrage von NNP-WT bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. In solchen Situationen seien oft Drogen oder Alkohol mit im Spiel, so Polizeisprecher Christian Wiepen. Dabei gehören die Täter verschiedenen Altersgruppen und Nationalitäten an, vom Jugendlichen bis hin zu älteren Personen, eher Männer als Frauen. Solche Vorkommnisse haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Der Umgang damit werde regelmäßig geübt. Auch die Rettungsdienste berichten von verbalen Beleidigungen bis hin zu Tätlichkeiten. Man bräuchte heute ein dickeres Fell. Es helfe, darüber zu sprechen und bei besonders schlimmen Einsätzen schließen sie sich auch mit der Notfallseelsorge kurz. Ganz so schlimme Erfahrungen habe die Feuerwehr noch nicht gemacht, sieht sich jedoch auch manchmal mit Respektlosigkeit konfrontiert. Via NNP-WT
Wechsel bei den Grünen in Dornburg
Knapp zwei Jahre nach seiner Wahl in die Dornburger Gemeindevertretung hat der in Wilsenroth lebende Gesundheits- und Krankenpfleger Nicolas Hormel (41) am aus beruflichen Gründen sein Mandat für Bündnis 90/ Die Grünen Hadamar|Dornburg niedergelegt. Ihm folgt nun Diana Jordan (58) aus Frickhofen, die als parteilose Kandidatin ebenso für die grüne Liste in Dornburg angetreten war.
Der Vorsitzende des grünen Ortsverbandes Hadamar|Dornburg, Christoph Speier, zeigte sich gegenüber Nicolas Hormel sehr dankbar, dass er sich – neben seinem anstrengenden Job – zunächst alleine, dann in Zusammenarbeit mit dem FDP Vertreter, doch teilweise erfolgreich für Klima- und Naturschutz (u.a. Investition für klimaneutrale Beleuchtung) einsetzte. Mit Hilfe von Kollegen aus anderen Fraktionen sowie des Bürgermeisters Andreas Höfner konnte er sich in die kommunalpolitische Materie einfinden. Der neuen Gemeindevertreterin Diana Jordan wünschen die Grünen Erfolg und hoffen auf gute Zusammenarbeit im Sinne eines engagierten Klima- und Naturschutzes. Defizite bestehen nach wie vor bei der natürlichen Diversitätsbelebung durch Wiederherstellung verlorener Feldwege und Hecken. Forstwirtschaftlich wurden allerdings in Dornburg die richtigen Weichen gegen die klimabedingten Waldschäden eingeleitet. Via Pressemitteilung Grüne HadamarIDornburg
Bürgermeisterkandidatin für Mengerskirchen
Ende letzten Jahres teilte Bürgermeister Thomas Scholz mit, dass er für eine weitere Amtszeit in Mengerskirchen nicht zur Verfügung steht. Nach 17 Jahren möchte er aufhören, blickt auf eine positive Arbeit zurück und sieht in einem neuen Amtschef oder -chefin auch die Chance, für eine positive Weiterentwicklung. Diese Ankündigung kam damals für alle Fraktionen überraschend. Nun hat die erste Kandidatin ihren Hut in den Ring geworfen. Für die CDU möchte Mary ten Elsen antreten. Die Mitgliederversammlung der CDU muss im nächsten Schritt über ihre Kandidatur entscheiden. Bei der SPD gibt es noch keine Personalie, ihr seien inhaltliche Kriterien erstmal wichtiger, so Tobias Eckert auf Anfrage der Zeitung. Via NNP-WT
Weitere Nachrichten
Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin, Publizistin und ehemalige Moskaukorrespondentin spricht sich beim Jahresempfang der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg gegen Polarisierung aus und polarisiert selbst. Anke Schütz hat den Löhnberger Münzschatz fotografiert. Karsten Klenke legt nach 15 Jahren sein Amt als Ortsgerichtsvorsteher in Weilburg nieder.
Termine
Am Neujahrsempfang möchte die SPD Elz „75+2“ Jahre ab 14 Uhr im Gasthaus Möller feiern. Werner Wittayer stellt seine Chronik zu „75 Jahre SPD – Zwischen Kooperation und Opposition“ vor. Bereits im letzten Jahr habe ich die Chronik hier vorgestellt und empfehle gerne nochmal den Beitrag dazu.