Gutes Miteinander in Elbtal
Am Donnerstag konstituierte sich die Gemeindevertretung in Elbtal. Bereits im Wahlkampf zeigte sich, dass die drei Fraktionen ähnliche Themen vertreten. Das gute Miteinander zeigte sich jetzt auch in der Sitzung.
Bürgermeister Joachim Lehnert eröffnete die Sitzung nach der Kommunalwahl. Er bedankte sich bei allen gewählten Vertretern, welche eine verantwortungsvolle Aufgabe übernommen haben. Zudem zeigte er sich erfreut, dass viele junge Menschen den Bürgern aus der Gemeinde bei der Kommunalwahl ein Angebot gemacht haben und anschließend auch vier neue Gesichter ins Parlament eingezogen sind. Er begrüßte es, dass die drei Fraktionen nach der Wahl untereinander die Gespräche suchten. „dies zeugt für ein gutes Miteinander“, so Lehnert. Er verknüpfte seine Eröffnung mit einem Appell, dass sich dieses gute Miteinander durch die Arbeit der nächsten Jahre zieht und es keine Streitereien und kein Hick-Hack untereinander gibt.
Er nutzte die Gelegenheit auch dazu, darauf hinzuweisen, dass die Demokratie darauf beruht, dass jeder Respekt vor den Mehrheiten hat. „Demokratie bedeutet, Entscheidungen der Mehrheit zu akzeptieren“, so Lehnert, „und Demokratie bedeutet auch, dass es keine Blockaden durch Minderheiten geben darf.“ Für alle Gemeindevertreter sollte das Gemeindewohl das oberste Gebot sein. Und in Elbtal gibt es einige Themen wie Baugebiete oder Anbindung an Glasfaser, die gemeinsam in den nächsten Jahren entwickelt werden müssen. „Nur gemeinsam können wir die Aufgaben erfüllen“, so Lehnert abschließend.
„Elbtaler Verhältnisse“
Als nächstes übernahm das älteste Mitglied, Klaus Hannappel, die Führung der Sitzung. Er bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihr Engagement und begrüßte die neuen Mitwirkenden. Er führte dann auch durch die Wahl zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Seit vielen Jahren erfülle Thomas Fröhlich (CDU) dieses Amt hervorragend und gewissenhaft. Er war nach Absprache der gemeinsame Vorschlag der Fraktionen und wurde bei eigener Enthaltung wiedergewählt. Fröhlich bedankte sich anschließend bei den Anwesenden für das wiederholt ausgesprochene Vertrauen.
Die Arbeit in den letzten Jahren sei geprägt gewesen von Respekt, was sich in vielen gemeinsamen Beschlüssen widerspiegelt. Daher machte er das Angebot an die Versammlung, jederzeit für Gespräche zur Verfügung zu stehen und er würde sich freuen, wenn „die Elbtaler Verhältnisse“ auch zukünftig weitergelebt werden. Zu seinen Stellvertretern wurden Kai Heep (Bürgerliste) und Julia Stahl (SPD) gewählt.
Auch bei der nachfolgenden Wahl zu den Beigeordneten haben die Fraktionen bereits im Vorfeld eine Liste zusammengestellt, welche nun einstimmig gewählt worden. Erster Beigeordneter bleibt Joachim Becker (BLE). Die weiteren Beigeordneten sind Rainer Wagner (CDU), Holger Thiel (CDU), Sebastian Pieper (CDU), Thomas Mallm (BLE), Uwe Jung (SPD) und Joachim Schneider (SPD), welche im Anschluss direkt vereidigt wurden.
Die Ausschüsse in Elbtal konstituieren sich am 11. Mai.