Interview Landrat, klimafreundliches Elz und kein Tempo 30 in Steeden
Inhaltsverzeichnis
Die Zeitung hat mit dem Landrat Michael Köberle über die aktuelle Flüchtlingssituation gesprochen. Köberle appelliert an die Solidarität der Menschen. Elz möchte Stück für Stück klimafreundlicher werden. In Steeden sollte Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt eingeführt werden, doch dies muss jetzt zurückgenommen werden, da die Anordnung nicht zulässig war.
Interview mit Landrat Köberle
Die Flüchtlingssituation ist aktuell das Thema im Landkreis. Es ist eine große Herausforderung auf allen Ebenen. Aktuell sind 3.400 Menschen im Landkreis, mehr als 2.200 stammen aus der Ukraine. Bereits Ende letzten Jahres stiegen die Suchanfragen nach Wohnraum für geflüchtete Menschen. Nun wurde die Prognose für die Flüchtlinge, welche dem Landkreis zugeteilt werden sollen, von 350 auf 550 Menschen erhöht. Die Kommunen überlegen sich, wie sie diese unterbringen sollen, in mehreren Kommunen fanden Sitzungen der Gremien statt, um eine Lösung für dieses Problem zu finden – in den letzten Wochen berichtete ich immer wieder darüber.
Im Interview sprach Michael Köberle (CDU) mit Henning Schenckenberg über die aktuelle Situation, die Container-Lösungen sowie die Ängste in der Bevölkerung. Er appelliert an alle, sich solidarisch zu verhalten. Er zeigte auf, dass der Landkreis keine Möglichkeit habe, zu sagen, er nehme keine Flüchtlinge mehr auf. Dennoch merkt er an: „Was mich immer wieder verwundert, sind die Quoten, nach denen Geflüchtete den Landkreisen zugewiesen werden. Das einfachste wäre es, die Menschen nach der Bevölkerungsanzahl zu verteilen – je mehr Einwohner, desto mehr Geflüchtete. Aber derzeit können wir uns die Quote des Regierungspräsidiums nicht richtig erklären. Hier würde ich mir mehr Transparenz wünschen.“ NNP-WT
Klimafreundliches Elz
Im Wohngebiet Erbachtal in Elz soll es künftig klimafreundlicher zugehen. Das habe der Energieanbieter Süwag den Anwohnern bereits im Spätherbst vergangenen Jahres angekündigt. Das Blockheizkraftwerk soll durch eine Großwärmepumpe ersetzt werden. Auf die Anwohner kämen Kosten im hohen vierstelligen Bereich zu, allerdings auch gewaltige Einsparpotentiale. Das sei die Information der Süwag gewesen. Aktuell versorgt das Blockheizkraftwerk 30 Einfamilienhäuser und weist bereits jetzt eine gute Klimabilanz vor. In das Konzept ist ebenfalls die Versorgung des Schwimmbades mit integriert. Nun soll es noch klimafreundlicher werden. Im Augenblick werde ein sogenannter Transformationsplan entwickelt, um einen staatlichen Förderantrag stellen zu können. Das sei ein erster Schritt, um die Energieerzeugung komplett treibhausneutral zu gestalten. Ob das Konzept auf ganz Elz übertragen werden kann, ist noch nicht sicher. Via NNP-WT
Kein Tempo 30 in Steeden
In der Ortsdurchfahrt in Steeden soll Tempo 30 gelten. Die CDU stellte letzten Sommer den Antrag in der Runkeler Stadtverordnetenversammlung, die anderen Fraktionen folgten dem Antrag und Bürgermeister Michel Kremer ordnete eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h an, welche ab dem 8.November 2022 galt. Hessen Mobil zeigte nun bei einem Gespräch auf, dass dies so nicht geht. Der Rathauschef muss diese Anordnung zurücknehmen. Die rechtlichen Grundlagen für eine solche Anordnung seien nicht gegeben. Dies bestätigte auch eine Nachfrage des Bürgermeisters beim Landkreis. Kritik kam von der Bürgerliste, die kritisierten, dass die Straßenbaulastträger und Polizei nicht einbezogen worden seien. Und sie kritisierten, dass der Landrat erst seine Unterstützung zusagte und diese dann zurückzieht. Der Bauausschuss soll nun weitere Möglichkeiten prüfen, um das Thema voranzubringen. Via NNP-WT
Gute Nachricht des Tages
Die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach löste ihr Versprechen ein und spendete 500 Euro aus dem Weihnachtsbaumverkauf an die Clowndoktoren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Weitere Nachrichten
In Schwickershausen und Würges entstehen neue Baugebiete gegen die Stimmen der Grünen. Bis 2026 soll die Brücke über die Lahn in Staffel abgerissen und neugebaut werden, alle halbe Jahre wird sie auf ihre Standfestigkeit geprüft.
Pressemitteilung
Verein „Pro Polizei Weilburg e.V.“ fördert zwei Zivilcouragetrainings zur Gewaltprävention in der Weilburger Gagern-Schule.