Jahresrückblick – Wahlen, Ehrenamt und Pandemie

Was für ein Jahr liegt hinter uns? Ein Jahr großer Hoffnungen, dass wir die Pandemie bewältigen können. Ein Jahr voller Wahlen auf den verschiedenen Ebenen und einer neuen Regierung seit Anfang Dezember. Und persönlich ein Jahr voller Zweifel, Überlegungen, gesundheitlicher Einschränkungen und am Ende mit einer klaren Entscheidung für meinen Beruf.

Bevor es in die Pause zwischen Weihnachten und Neujahr geht, möchte ich noch einen kleinen Blick zurückwerfen. Neben der Corona-Pandemie waren es vor allem die Wahlen, die dieses Jahr prägten- und davon hatten wir einige.

Wahlen auf verschiedenen Ebenen

Bürgermeisterwahlen fanden in mehreren Kommunen statt, im März die Kommunalwahlen und im September dann die Wahlen zum Bundestag. Bei den Bürgermeisterwahlen stach vor allem die aus Limburg heraus. Vier Herausforderer bewarben sich um das Amt und am spannendsten war die Entscheidung zwischen dem Amtsinhaber Dr. Marius Hahn und seinem von der CDU unterstützten Herausforderer Stefan Laux. Am Ende konnte Hahn die Wahl für sich entscheiden. Doch Laux hat einige Akzente gesetzt, die nachwirken. So warf er die Idee in den Raum, den Hessentag nach Limburg zu holen. Lehnte Hahn diese Idee am Anfang noch strikt ab, fand inzwischen auch durch die Anträge der Stadtverordneten ein Umdenken statt und es wird tatsächlich mit dem Gedanken gespielt, sich für den Hessentag zu bewerben.

Frauen in der Kommunalwahl

Bei den Kommunalwahlen legte ich in meiner Berichterstattung den Fokus auf die Frauen in den Kommunalparlamenten. Vor den Kommunalwahlen waren nur 14 Prozent der Kommunalpolitiker weiblich, in manchen Parlamenten saß keine Frau im Gremium. Nach der Wahl stieg der Anteil auf 23 Prozent. Es ist ein Anstieg, aber nicht die 30 Prozent, welche sich die Frauenbeauftragte des Landkreis Limburg-Weilburg, Ute Jungmann-Hauff, gewünscht hatte. Und die wesentlichen Posten bleiben weiterhin männerdominiert.

Im Rahmen der Kommunalwahlen setzte ich mich weiterhin mit der Wahlbeteiligung auseinander. Im Schnitt haben 47 Prozent der Stimmberechtigten nicht gewählt. In Gesprächen zeigte sich, dass vor allem junge Menschen nicht zur Wahl gehen, weil sie teilweise keine Vorstellung davon haben, warum sie wählen sollen und weil sie andererseits das Gefühl haben, dass ihre Stimme sowieso nicht gehört wird. Gerade dieses Thema ist mir ein Herzensanliegen und ich ging mit einer Idee auf das Jugendbildungswerk des Landkreises zu. Bisher kann ich noch nicht viel verraten, aber so viel sei schon mal gesagt – im nächsten Jahr setzen wir ein tolles Projekt um.
Nach der Kommunalwahl ging es weiter mit der Konstituierung der neuen Parlamente – manche starteten mit Sand im Getriebe, weil sich neue Mehrheiten ergaben und es kein „weiter so“ gab. Andere verloren zwar einige Stimmen, sahen darin aber keinen Anlass, ihr „weiter so“ zu überdenken. Auf alle Fälle eine sehr spannende Zeit, welche ich gerne begleitet habe.

Mutmachergeschichten und Stark im Ehrenamt

Dem negativen der Pandemie habe ich meine Mutmachergeschichten entgegengesetzt. Dafür gab es ein Brückenstipendium der Hessischen Kulturstiftung. Diese Geschichten kamen sehr gut bei euch an und zeigten, dass die Pandemie auch Chancen aufzeigt oder unerwartet neue Wege. Ebenfalls von der Pandemie betroffen sind die Vereine und das Ehrenamt. Dieser Situation widme ich mich derzeit mit der Artikelserie zu „Stark im Ehrenamt“. Interessante Einblicke aus den verschiedenen Bereichen kamen dabei bereits zusammen und ich freue mich im neuen Jahr auf weitere Einblicke in diesem Bereich. Ich möchte gerne die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis sowie die Herausforderungen darstellen.

Trotz Pandemie und Lockdown am Jahresanfang, trotz einem weit entfernt vom normalen Leben war das Jahr sehr vielfältig und mit interessanten Themen gespickt. Ich freue mich auf das neue Jahr. Als kleinen Ausblick kann ich euch verraten, dass die Themen Klimawandel und Inklusion bei mir eine größere Rolle spielen werden zu den alltäglich anfallenden Nachrichten aus dem Landkreis.

Danke

Am Ende möchte ich mich bei allen meinen Lesern bedanken, die sich regelmäßig bei mir darüber informieren, was lokal passiert. 616 Artikel habe ich im letzten Jahr für euch recherchiert und geschrieben. 260mal habe ich im täglichen Nachrichtenüberblick die aktuellen Nachrichten aus den Zeitungen zusammengefasst. Auf Instagram biete ich zudem fast täglich Einblicke in die Arbeit.
Ein extra Dank geht an dieser Stelle an die Leser, die mit ihrer finanziellen Unterstützung als Abonnent oder über Paypal meine Arbeit überhaupt erst möglich machen. Im neuen Jahr freue ich mich gerne über neue Abonnenten, damit ihr auch in Zukunft darüber informiert seid, was im Landkreis passiert.

Ich wünsche euch und euren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

One thought on “Jahresrückblick – Wahlen, Ehrenamt und Pandemie

  • 30. Dezember 2021 um 10:05
    Permalink

    Liebe Heike,

    vielen Dank für Deine Arbeit für den Landkreis. Fast 900 Texte, dafür gebührt Dir Hochachtung und Anerkennung!

    Ich bin sehr gespannt, wie Du über Limburg-Weilburg im nächsten Jahr berichtest und was Du für die Jugend ausheckst.

    Viel Erfolg in 2022 für Dein hl-journal!

    Gruß aus Limburg-Linter
    Deine Manuela

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.