Junge Menschen und Politik – Wie ist es darum bestellt?
Inhaltsverzeichnis
Die Landtagswahlen in Hessen sowie die Landratswahlen für den Landkreis Limburg-Weilburg begleite ich in diesem Jahr sehr intensiv. Bereits sehr früh stellte ich mir die Frage, wie es denn bei den jungen Menschen um die Politik bestellt ist. Die Rückmeldungen und Eindrücke möchte ich nachfolgend zusammenfassen.
Fasziniert war ich von dem Projekt der 10cR der Mittelpunktschule St. Blasius Frickhofen (MPS). Sie nehmen an einem bundesweiten Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Dazu gehören Interviews mit den Politikern, welche auf YouTube hochgeladen werden. Warum soll man wählen? Wie können Nichtwähler zur Wahl motiviert werden und warum sollte man eine bestimmte Partei wählen. Dazu gab es heute einen Artikel in der NNP: „Politikern auf den Zahn gefühlt“. Die Videos der Interviews findet ihr auf dem YouTube-Kanal der Schule.
Zusammenfassend das Video der Klasse „Warum man wählen gehen sollte“
Was wünschst du dir von der Politik?
Im Gespräch sagten mir die Schüler, sie würden sich wünschen, dass die Politiker mehr Engagement für die jüngeren Wähler zeigen und auch Fehler eingestehen. Dies fand ich eine sehr interessante Aussage. Bevor ich die Schüler traf, hatte ich bereits die Idee, junge Menschen zu fragen ob sie Interesse an Politik haben. Auch sie haben Wünsche an Politiker.
„Ich wünsche mir, dass die menschenverachtende und ignorante Politik rund um den Ertrinkungstod an den EU-Außengrenzen endlich ein Ende hat. Seenotretter retten Menschen vor dem ertrinken und ein Großteil der politischen Klasse schaut dabei zu und ein Teil möchte diese Menschen auch noch vor Gericht stellen. Das finde ich traurig und das muss dringend verändert werden.“
„Ich wünsche mir von der Politik, dass mehr junge Menschen eingebunden werden sollten, da es immer weniger junge Menschen in der Politik gibt und diese schließlich die Zukunft sind. Man könnte zum Beispiel gezielte Werbung an den Schulen vornehmen, z.B. durch Vorträge oder Plakate, um mehr junge Menschen für ein politisches Engagement zu begeistern.“
Mehr Kooperation zwischen den Parteien
„Ich persönlich, finde es gut, dass viele Politiker jetzt „Sprechstunden“ oder Ähnliches einrichten, in denen die Bürger die Politiker direkt ansprechen können. Ich glaube, dass die Bürger so ihre Bedenken und Wünsche besser äußern können und sich so die Situation verbessern kann, deshalb wünsche ich mir, dass diese „Sprechstunden“ öfter und präsenter fortgeführt werden. Es gibt keine konkreten Themen, die mich stören, aber da viele andere Menschen Bedenken und Wünsche haben, denke ich, dass diese Sprechstunden eine gute Sache sind.“
„Ich finde, dass gerade die großen Parteien, wie CDU und SPD, mehr miteinander kooperieren müssen. Teilweise macht es den Eindruck, dass es nicht mehr um die politischen Werte geht, die man anstreben möchte, sondern es ein reiner Machtkampf ist. Die Zusammenarbeit bei großen Themenkomplexen ist von höchster Wichtigkeit. Weiterhin ist es doch viel besser gemeinsam eine sinnvolle und praktisch umsetzbare Entscheidung zu treffen und dann auch gemeinsam dahinter zu stehen, als mit der eigenen Meinung durch die Wand zu gehen, nur damit man sich nicht vorwerfen lassen kann, dass man seine Linie nicht einhält.
Gerade bei der CDU und der SPD sind die Werte-Unterschiede immer weniger zu erkennen. Des Weiteren sollten gerade auf Länderebene kommunale Unterschiede besser erkannt, gefördert und verbessert werden. Es ist wichtig, dass man als Politiker „sein Land“ kennt und nicht allein vom Schreibtisch aus entscheidet. Es hat noch nie geschadet sich die Sache erst einmal persönlich anzusehen und Leute aus der Region dazu zu befragen.“
Engagement in der Politik
Außerdem wollte ich von den Befragten wissen, ob sie sich politisch engagieren und mit welchen Beweggründen.
„Ich engagiere mich nicht direkt parteipolitisch. Allerdings bin ehrenamtlich in der DLRG-Jugend Hessen als stellvertretender Landesjugendvorsitzender tätig. Dort geht es eher um Gesellschaftspolitische Themen und natürlich um Kinder- und Jugendpolitik. Aktuell gestalten wir ein Projekt unter dem Titel „DLRG Jugend Hessen aktiv gegen Populismus!“.“
„Ich engagiere mich politisch in der Jungen Union, da ich es für wichtig halte, dass sich gerade junge Menschen politisch engagieren. Denn die Politik ist in gewisser weise das steuernde Organ der Menschheit.“
„Ja, ich engagiere mich politisch. Zum einen bin ich Mitglied im Kinder-und Jugendparlament in meiner Gemeinde (KiJuPa Villmar) und außerdem werde ich mein Schülerpraktikum bei einem Politiker machen. Der Grund warum ich mich politisch engagiere ist, weil ich es interessant finde mitbestimmen zu können und viele Eindrücke von unserem Regierungssystem bekommen zu können.“
„Nein, da mir die Zeit dazu fehlt und es (momentan) keine politische Partei gibt, welche alle meine Interessen vertritt und meine volle Zustimmung hat.“
Welche politischen Themen interessieren Dich?
„Insbesondere interessiert mich die Vision für die kommenden Jahren. Wie sieht unser Bundesland, Deutschland und Europa in Zukunft aus? Haben auch unsere Kinder noch die Chance in einem freien und grenzenlosen Europa aufzuwachsen?“
„Ich interessiere mich an aktuellen Themen, wie der Flüchtlingspolitik und der EU-Krise“
„Mich interessiert die Lokalpolitik, wie zum Beispiel die Bürgermeisterwahlen oder wie man eine Gemeinde verwaltet. Ein weiteres Thema, was mich interessiert, sind die verschiedenen Ebenen in der Politik, wie Bürgermeister, Zuständiger Politiker für einen Landkreis, Landtag, etc. Außerdem interessieren mich für die gerade aktuellen Themen in der Politik.“
„Am meisten interessieren mich die Themen Pflegekräfte, Wohnraummangel und finanzielle Leistungen des Bundes (wo geht wie viel Geld hin ?)“
Welche Themen werden zu wenig beachtet?
„Als Mitglied der DLRG – der größten freiwilligen Wasserrettungsorganisation – liegt es mir besonders am Herzen, dass Menschen zu sicheren Schwimmern werden. Dies wird uns nur gelingen wenn es in Hessen aber auch speziell im Landkreis Limburg-Weilburg ausreichend Schwimmbäder gibt. Insbesondere im Winter gibt es im Landkreis nur ein öffentliches Hallenbad welches ohne Vereinsmitgliedschaft zugänglich ist.“
„Ich finde Themen wie die EU werden zu wenig beachtet, da die EU eine der größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts ist und gerade in diesen schweren Zeiten (Brexit, Italienkrise) zu wenig Beachtung und Unterstützung bekommt.“
„Es gibt keine konkreten Themen, die mich stören, aber da viele andere Menschen Bedenken und Wünsche haben, denke ich, dass diese Sprechstunden eine gute Sache sind.“
„Meiner Meinung nach werden folgende Themen zu wenig beachtet:
- Ländliche Abwanderung
-> immer mehr Häuser in Dörfern bleiben leerstehend, aber in den Städten werden immer neue Wohngebiete erschlossen - Transparenz der Ausgaben -> teilweise sieht es so aus, als ob Projekte nur beschlossen werden, damit man Geld ausgeben kann (z.B. bei der Straßensanierung, während Kindergärten und Schulen das Geld gut gebrauchen könnten)“
Junge Menschen beachten
Ich gebe die Zitate so wieder wie ich sie erhalten habe. Die Befragten waren zwischen 14 und 27 Jahre alt. Es zeigt sich, dass bereits junge Menschen eine Vorstellung an die Politik haben. Und es zeigt weiterhin, dass auch Jugendliche, welche noch nicht wählen dürfen, weil sie unter 18 Jahre alt sind, sich sehr wohl mit dem Thema auseinandersetzen. Sie sollten daher beachtet werden, denn auch sie gehen irgendwann wählen.
Gerne hätte ich mir mehr Beteiligung gewünscht, was wiederum die Frage aufwirft, ob die Mehrheit der jungen Menschen kein Interesse an der Politik haben. Dies kann ich so leider nicht beantworten.