Kammermusik zur Marktzeit

Seit fünf Jahren lädt die Kreismusikschule Limburg zusammen mit der evangelischen Kirche am Bahnhof in Limburg jeden zweiten Samstag im Monat zur Musik zur Marktzeit ein. Am letzten Samstag gab es mit dem Klaviertrio opus 49 von Felix Mendelssohn Bartholdy Kammermusik vom Feinsten.

Es ist eine kleine Auszeit, welche die Kreismusikschule Limburg zusammen mit der evangelischen Kirche einmal im Monat anbietet. Im hektischen Einkaufstrubel für rund 40 Minuten zur Ruhe kommen und verschiedenen Musikrichtungen lauschen. Am letzten Samstag nahm das „Martinu-Trio“ die Besucher auf eine kleine Reise in die Kammermusik mit.

Romantische Kammermusik

Mit dem „Klaviertrio opus 49“ wählte sich das „Martinu-Trio“ mit eines der bekanntesten Klaviertrios. Ursprünglich für Geige, Cello und Klavier komponiert, arbeitete Felix Mendelssohn Bartholdy das Stück für die Engländer um und machte es spielbar für Querflöte, Cello und Klavier. Denn die Querflöte galt damals in England als beliebtes Instrument. In dieser Zusammensetzung wurde es am Samstag aufgeführt. Nicola Scheloske (Querflöte), Hanna Engelhardt (Cello) sowie Katarina Dolke (Klavier) boten das „Meistertrio der Gegenwart“ in vier Sätzen dar.

1893 erschuf Bartholdy das Stück und Robert Schumann nannte ihn auch „Mozart des 19. Jahrhunderts“. Es war eine große Freude, den dreien zuzuhören. Ruhige Elemente wechseln sich mit kräftigen Elementen ab. Jedes Instrument stand mal alleine im Vordergrund, untermalt durch die anderen beiden Musiker, um sich dann wieder in einer feinen Harmonie miteinander zu vereinen. Jeder der vier Sätze hatte etwas eigenes für sich und dennoch war eine Tonfolge in allen vier Sätzen immer wieder herauszuhören.

Zu seiner Zeit ahmten viele Komponisten dieses Klaviertrio nach, so dass das Klaviertrio von Bartholdy auch als Prototyp der Klaviertrios bezeichnet wird. Die drei Musikerinnen erhielten langanhaltenden Applaus, so dass es am Ende noch eine kleine Zugabe aus der S-Dur-Sonate von Carl Philipp Emanuel Bach, der Sohn von Johann Sebastian Bach gab.

Musik zur Marktzeit

Seit fünf Jahren gibt es die Musik zur Marktzeit und im Laufe eines Jahres gibt es ganz verschiedene Musikrichtungen zu entdecken. Das weitere Programm für dieses Jahr sieht folgende Auftritte vor:

März – Kammermusik-Matinée mit Nicola Scheloske (Flöte), Simone Kurth (Violine) und Juan Osorio Diaz (Gitarre)
April – passend zur Osterzeit lädt Min Uhlig zu einem Orgelpassionskonzert ein
Mai – Gambenconsort
Juni – schönsten Arien der Opernwelt mit Irina Ionescu (Sopran) und Katarina Dolke (Klavier)
Juli – Gesangensemble „Jacobs Sisters“
August – „Jazz zum Frühstück“ mit Christian Schmidt
September – unter Leitung von Dorothee Laux tritt der Chor der Kreismusikschule auf
Oktober – Kammermusik mit Werken von Johann Sebastian Bach, Clerambault und Günther Wiesmann
November – Jahresabschluss mit dem Gesangquartett Notabene

Der Eintritt ist frei. Am Ende wird um Spenden für die Musiker gebeten.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.