Kein Foodtruck in Limburg – Ein Armutszeugnis für die Stadt

Auf Initiative der FDP Limburg fand im letzten Jahr zum ersten Mal ein Foodtruck-Event in Limburg statt, welches sehr gut angenommen wurde. Daher wollte die FDP das Konzept gerne etablieren. Es sollte auch in diesem Jahr wieder ein solches Event stattfinden. Nach zweimaligem Verschieben kündigte die Stadt heute an, dass es keinen Foodtruck in diesem Jahr geben wird.

Zwei Mal war der Termin für das Street Food Festival in Limburger verschoben worden, um es stattfinden lassen zu können, so die Pressestelle der Stadt Limburg. Doch aufgrund mangelnder Teilnehmer habe der Veranstalter, der zusammen mit der Stadt, dem Altstadtkreis und dem CityRing das Festival ausrichten wollte, es nun abgesagt hat. Für FDP-Fraktionsvorsitzende Marion Schardt-Sauer ist dies ein Armutszeugnis der Stadt.

Foodtruck-Festival findet nicht statt

In diesem Jahr wird es trotz gemeinsamer Bemühungen kein Street Food Festival in Limburg geben, so die Pressestelle. Bereits für August war dieses Event geplant und wurde dann zweimal verschoben. Ein neuer Termin sollte nun der 10. und 11. November sein. Jedoch haben sich nicht genügend Foodtruck-Betreiber angemeldet. Für eine erfolgreiche Veranstaltung bedarf es mindestens zehn Trucks, welche nicht zusammen kamen. Es dürfte die Frage in den Raum gestellt werden, ob der Zeitpunkt für dieses Event nicht ungünstig gewählt war. Bürgermeister Dr. Marius Hahn, der noch Ende September über die Planungen und bereits zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verschiebungen in der Stadtverordnetenversammlung Auskunft gegeben hatte, bedauert die komplette Absage für dieses Jahr. Verhandlungen und Planungen über die Ausrichtung eines Food-Truck-Festivals im kommenden Jahr sollen zügig aufgenommen werden.

Armutszeugnis für die Stadt Limburg

Das erste Event im letzten Jahr fand auf Initiative der FDP statt. Foodtrucks würden überall auf einen großen Zuspruch stoßen und daher sei dies auch eine schöne Sache für Limburg. Schon über die Verschiebungen zeigte sich die FDP nicht begeistert. „Erst wird der Termin vom Frühjahr in den Sommer und dann in den ungemütlichen November verschoben“, so Schardt-Sauer. Dies erfahre man nur auf schriftliche Nachfrage im Parlament vom Magistrat  und dieser bekundet nur, das alles, die Veranstalter und insgesamt die Realisierung sehr schwierig sei. „Wir vermissen hier einen klaren Willen, so etwas Neues in Limburg umzusetzen“ so Schardt-Sauer weiter. Die Ansage müsste lauten: Wir wollen ein Street Food Festival in Limburg. Der Probelauf in 2017 war klasse. Es gab viel positive Rückmeldung der Bürger. Mal etwas Neues. Also müsste sich die Stadt fragen: „Und wie bekomme ich es hin, so etwas in Limburg zu etablieren? Und nicht dauernd Umsetzungshindernisse anhäufen“, so die FDP-Fraktionsvorsitzende. Alle Kommunen bekämen es hin, nur Limburg nicht. Abschließend erklärt Marion Schardt-Sauer, woran es liegt: „Es zeigt sich – wieder einmal – dass es in Limburg an einem professionellen Stadtmarketing fehlt. Hier besteht dringend Handlungsbedarf von Seiten der Stadtspitze.  Wenn sich hier nichts ändert, kommt es leider immer wieder bei Themen zu solchem Gewurstel.“

Foto: Frank F.König

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.