Kinder und Jugendliche mit der Natur verbinden – Vereinsgründung auf dem Harvesterhof

Um Kinder und Jugendliche wieder mit der Natur vertraut zu machen und ihnen aufzuzeigen, was es neben einem streng durchgetakteten Alltag noch so alles gibt, möchte Lisa Wagner auf dem Harvesterhof in Linter einen Verein für sie gründen. Am Sonntag, dem 12. Dezember möchte sie ihre Idee der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. 

Lisa Wagner, Mutter von zwei Kindern, ist selbst auf dem Harvesterhof groß geworden. Als sie mit ihrem Bruder Dennis Wutke den Hof vor drei Jahren von den Eltern übernommen hat, war für sie von Anfang an klar, dass nicht nur ihre eigenen Kinder ihre Erfahrungen erleben sollen. Auch andere Kinder sollten dieses Miteinander mit der Natur, die Landwirtschaft im Jahreszeitenverlauf und das Miteinander mit dem Tier erleben. Daher gibt es bereits jetzt auf dem Hof Ferienspiele und der Hof beteiligt sich auch an dem Projekt Bauernhof als Klassenzimmer. Doch nun soll es weitergehen und mit einem Verein möchte Lisa Wagner ganzjährig Gestaltungsräume schaffen, in denen Kinder und Jugendliche willkommen sind.

Perspektivwechsel für die Kinder und Jugendlichen

Die Natur ist heute häufig für Kinder und Jugendliche sehr abstrakt. Dies muss Lisa Wagner immer wieder erfahren, wenn junge Menschen das erste Mal auf den Hof kommen. Dann stehen sie gehemmt vor einer Kuh. Oder sie holen nur zögerlich mit den eigenen Händen Kartoffeln aus dem Boden. Aber am Ende sind bisher alle Kinder mit leuchtenden Augen wieder nach Hause gegangen. Wundern tut sie dieses Verhalten nicht.

„Kinder und Jugendliche kommen häufig viel zu kurz“, ist sich Lisa Wagner sicher, „sie werden in Schablonen gepresst und müssen in einer Leistungsgesellschaft bestehen.“ Ständig seien Kinder dazu angehalten, still zu sitzen, leise zu setzen und in der Schule wird von der ersten Klasse Druck auf sie ausgeübt, Leistungen zu erbringen. Und aus dem eigenen Erleben weiß sie, dass man dann als Erwachsene eventuell in einem Beruf landet, in dem man während der Ausbildung gute Noten hatte, der am Ende aber nicht unbedingt zu einem passt. Für diese Kinder und Jugendlichen möchte sie eine Lobby sein. Sich möchte ihnen Raum geben und Entfaltungsmöglichkeiten.

Ihrer Meinung nach könnten Kinder und Jugendliche absolut davon profitieren, wenn sie nachmittags nach der Schule auf den Hof kommen und mit ihren Händen kreativ werden. Sie können erfahren, woher ihre Lebensmittel kommen. In diesem Zusammenhang können sie etwas über die richtige Ernährung lernen. Sie können Einblicke in die Landwirtschaft erhalten, auf dem Gelände kreativ werden und sich mit den gegebenen Naturmaterialien kreativ austoben. „Sie können einfach sein“, so Wagner. Auch die Abhängigkeit vom Wetter und dass sich dadurch nicht immer jeder Tag durchplanen lässt, kann für die Kinder eine wertvolle Erfahrung sein. „Wir haben uns in der aktuellen Gesellschaft verloren“, so Wagner mit Blick auf die eigene gelebte Großfamilie. Viele Kinder kennen dies gar nicht mehr.

Gemeinsam auf den Weg begeben

Dabei ist es ihr ganz wichtig, dass sie nicht ihr Konzept vorstellt und alle diesem folgen. Vielmehr möchte sie sich gemeinsam mit den Menschen auf den Weg machen. Dabei spricht sie nicht nur junge Menschen und ihre Eltern und Großeltern an. Gerne begrüßt sie auch Handwerker, die etwas von ihrem Wissen weitergeben möchten. Jeder ist bei dem Projekt willkommen, um gemeinsam etwas für die Kinder zu erreichen. „Jeder hat unterschiedliche Fähigkeiten, die er mit einbringen kann“, so Wagner. Insgesamt möchte sie das weiterführen, was sie selbst in ihrer Kindheit erfahren durfte. Dann kann gemeinsam für die Kinder und Jugendlichen etwas Großartiges entstehen.

Ihre Eltern haben den Harvesterhof schon immer sehr transparent gestaltet und Kindergärten sowie Schulklassen eingeladen. Sie selbst erhielt Besuch von ihren Klassenkameraden, die dann mithalfen. Heute kommen ihre ehemaligen Klassenkameraden wieder, wenn sie selbst Kinder haben. Denn sie erinnern sich an die schönen Zeiten auf dem Hof. „Ich möchte, dass die Kinder und Jugendlichen wieder lernen, mit der Natur zu leben und sich wieder auf sich selbst besinnen können“, so Wagner weiter. Bisher erhielt sie viele positive Rückmeldungen auf den Aufruf zu der Informationsveranstaltung am Sonntag. Es gab auch schon erste Rückmeldungen, dass sich Menschen mit einbringen wollen in dem neuen Verein. Zu ihnen gehört auch Sibylle Pfeiffer, welche als Großmutter von drei Kindern sich gerne engagieren möchte. Ihre Enkel sind alles drei Stadtkinder und für die wäre der Aufenthalt auf diesem Hof nochmal eine völlig neue Erfahrung.

Schule auf dem Bauernhof

Ein großer Wunsch von Lisa Wagner ist es nicht nur, das bestehende Angebot auszubauen. Sie würde sich wünschen, wenn es zu einem Pilotprojekt kommt in Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Landkreis und dem Schulamt, um den Hof als Lernort in Lernplan zu integrieren. Dabei möchte sie nicht nur wie bisher als Klassenzimmer mit AG-Angebot agieren. Vielmehr möchte sie einen außerschulischen Lernort gestalten, der für die Kinder nochmal eine andere Perspektive aufzeigt. Kinder, die jetzt psychisch auf der Strecke bleiben, möchte sie auffangen und dabei unterstützen, wieder auf die Beine zu kommen, um am normalen Schulalltag wieder teilzunehmen.

Mit der Vereinsgründung und auch dem Wunsch nach der Schule hat sie einige Herausforderungen vor sich, die sich durch das vielfältige Reglement in Deutschland ergeben. Doch sie ist recht zuversichtlich. Sie hat mit ihren Ideen und Konzepten viele Gespräche geführt und hat die Unterstützung von Bürgermeistern, Organisationen und Verbänden. „Die Konzepte sind da, jetzt geht es in die Umsetzung“, so Lisa Wagner zuversichtlich, „es ist wichtig, sich jetzt auf den Weg zu machen, egal wie lange es dauert.“

Ab 14 Uhr sind alle Interessierten auf den Harvesterhof eingeladen. Mehr dazu auch auf der Facebook-Seite.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.