Kinderoper an der Schule im Emsbachtal
Das Löwenstark Programm macht es möglich, dass hunderte Kinder der Gemeinde Brechen kostengünstig etwas ganz Besonderes und Einmaliges erleben durften- eine Kinderoper. Sie erlebten das weltberühmte Stück „Papageno und Die Zauberflöte“ von Wolfgang Mozart von den Opernrettern aus Schwetzingen.
Die Kleinsten der Schule im Emsbachtal sowie Kindergartenkinder durften eine der bekanntesten Opern kennenlernen. Nach den Entbehrungen der letzten beiden Jahre war dies für die Kinder eine interessante sowie kulturell prägende Erfahrung in ihrem Alltag. Ermöglicht hatte dies Schulleiter Bernd T. Steioff.
Oper für die Kleinen
„Grundschulkinder und Kindergartenkinder sind noch sehr unvoreingenommen und ihre Natürlichkeit lässt ihre Herzen öffnen für viele Kunstformen. Es ist wichtig, dass Kinder egal welcher Bildungsherkunft, die Möglichkeit erhalten vielfältige kulturelle Erfahrungen machen zu können“, so Steioff. Das Thema Oper ist schwierig und nicht jedes Kind kann mit dieser Kunstform etwas anfangen, aber nach anfänglicher Irritation bei den Kindern konnten sie sich schnell auf den klassischen Gesang und die wunderbare Geschichte einlassen.
In der Oper „Die Zauberflöte“ verliebt sich zu Beginn Prinz Tamino in die schöne Pamina. Doch die ist leider entführt und muss gerettet werden. Gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno, einem jungen Mann im Federkostüm, rettet er seine Angebetete aus dem Palast des Entführers, des bösen Priesters Sarastro. Die Berührung mit klassischer Musik wird immer seltener und der Schule im Emsbachtal war es wichtig, eine kindgerechte Inszenierung an ihre Grundschule zu bringen. Durch diesen frühen Kontakt mit der Oper und Klassischer Musik werden Berührungsängste abgebaut. Die anwesenden Kinder waren begeistert. Sie konnten ein Stück weit vom Förderprogramm „Löwenstark – Aufholen nach Corona“ profitieren.
Das hessische Förderprogramm „Löwenstark“ des Landes Hessen hat diese Vorführung ermöglicht. Dies ist ein hessisches Landesprogramm als Bildungskick, welches bereits im Frühjahr startete. Für zwei Schuljahre, die Ferien eingeschlossen, sollen den Kindern verschiedene Möglichkeiten angeboten werden, um sie bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen. Hierfür werden insgesamt rund 150 Millionen Euro jeweils zur Hälfte vom Land Hessen aus dem Corona-Sondervermögen und vom Bund über das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zur Verfügung gestellt (Quelle Kultusministerium Hessen)
Kulturelle Bildung
Doch dies ist nicht das einzige Projekt an der Schule im Emsbachtal. Seit einem Jahr steht auf dem Schulhof das Fliegende Künstlerzimmer. In diesem setzen die Klassen zusammen mit einer Künstlerin verschiedene Themen kreativ um. Dies waren im laufenden Schuljahr Themen wie Müllverschwendung, Umgang mit sozialen Medien oder auch das Schreiben von Liebesliedern. Dies ist für den Schulalltag eine wichtige Ergänzung. Daher schaffte es Steioff auch, dass das Fliegende Künstlerzimmer noch ein weiteres Jahr in der Gemeinde Brechen bleibt und der zukünftigen Verbundschule Brechen-Selters zugute kommt. Aktuell wohnt die Künstlerin Claudia Sárkány in dem Gebäude. Für das neue Schuljahr zieht ein neuer Künstler in das Häuschen ein. Er wird durch verschiedene Projekte kulturelle Bildung für die Schüler erfahrbar machen. Die Crespo Foundation und das Hessischen Kultusministerium fördern dieses Programm.
Im Rahmen der Blog-AG zum fliegenden Künstlerzimmer, welche ich betreue, interviewten wir den Schulleiter Bernd T. Steioff zum Thema Kulturelle Bildung. Den Beitrag findet ihr hier.