Kommunale Wärmeplanung sowie Standortpolitik für die Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Das Gebäudeenergiegesetz ist derzeit in aller Munde. Es geht darum, die Wärmeerzeugung klimaneutral zu gestalten. Die IHK Limburg hat zu einem Diskussionsabend mit den Landtagsabgeordneten eingeladen, um ihre Ziele für die Wirtschaft zu hören.
Kommunale Wärmeplanung
Das Gebäudeenergiegesetz wird derzeit sehr stark diskutiert. Mit dem Wärmeplanungsgesetz verpflichtet der Bund die Länder, eine verbindliche Wärmeplanung zu erarbeiten, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Die Länder können diese Aufgabe aber an die Kommunen delegieren, da diese über mehr Informationen in dem Bereich verfügen. Mit der kommunalen Wärmeplanung sollen Kommunen ein Handwerkzeug erhalten, mit dem sie die Klimaschutzziele im Wärmebereich erreichen. Via ZDF
Die Zeitung hat nachgefragt, wie es hier im Landkreis bei den Kommunen aussieht. Laut dem Ersten Stadtrat Michael Stanke aus Limburg ist dies eine „Daueraufgabe“, denn neben der Aufstellung sollte auch alle drei Jahre eine Aktualisierung erfolgen. Wie die Stadt vor kurzem per Pressemitteilung äußerte, befindet sie sich gerade auf der Suche nach einem Fachbüro, welches diese Planung aufstellt. Und da alle Kommunen nach Fachbüros suchen, könnte es zu einem Engpass kommen. Aber Stanke geht von aus, dass eineinhalb Jahre nötig sind, bis es Ergebnisse gibt. Dr. Johannes Hanisch, Bürgermeister in Weilburg, möchte mit der Erstellung die Stadtwerke beauftragen und hat dafür bereits eine Vorlage für die nächste Stadtverordnetenversammlung vorbereitet. Auch wenn der Landkreis keine Planung erstellen muss, ist er ebenfalls mit dem Thema beschäftigt. Die Nachfrage nach Beratungen steigt an und über die Zukunftsfond Säule D fördert der Landkreis Projekte in den Kommunen. Via NNP-WT
Standortpolitik für die Wirtschaft
Die Wirtschaft kämpft mit vielen Herausforderungen – Fachkräftemangel, Klimaneutralität, Bürokratie. Die IHK Limburg hat zu einer Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten aller Fraktionen eingeladen, damit diese aufzeigen können, wie sie die Herausforderungen angehen wollen. Die beiden Abgeordneten von CDU und Grüne gingen mit Themen in die Diskussion, bei denen sie sich aus der Opposition fragen lassen mussten, warum sie bisher nichts getan haben, wenn ihnen die Themen wichtig seien. Die ganze Podiumsdiskussion habe ich euch zusammengefasst. IHK-Präsident Ulrich Heep wünschte sich von den Landtagspolitikern „Gestaltungswillen und eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“. Via HL-Journal
Weitere Nachrichten
Der Spielmannverein Weilburg stellt sein Jahresprogramm vor. Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch ist in seine zweite Amtszeit eingeführt worden. Die Gemeinde Elbtal möchte die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen fördern, das Thema befindet sich in der parlamentarischen Diskussion.
Termine
Der Frauenchor Oberbrechen lädt am 2. Juli zum Jubiläumskonzert „10 + 1“ um 17 Uhr in die Katholische Kirche ein. Der Chor steht unter Leitung von Carsten Trost. Das Jubiläumskonzert gestalten mit: Sopranistin Dorothee Laux mit Begleitung Martin Reuß (Gitarre), der Gesangverein „Rheinperle“ Weis 1911 e.V. Neuwied/Heimbach-Weis unter der Leitung von Carsten Trost, sowie der Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. – Salonorchester unter der Leitung von Erhard Köhler. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende würde sich der Chor freuen. Verweilen Sie im Anschluss mit uns noch vor der Kirche bei Getränken und einem kleinen Imbiss.