Landtagswahl, Bürgermeisterwahl und Abwahlverfahren
Inhaltsverzeichnis
Heute stehen diverse Wahlen im Mittelpunkt der Nachrichten – gestern fanden die hessischen Landtagswahlen statt, Bürgermeisterwahl in Elz sowie das Abwahlverfahren gegen die Bürgermeisterin in Weinbach.
Die Hessen haben gewählt. Als stärkste Partei geht die CDU aus der Wahl hervor und hat damit die Wahl ganz klar gewonnen. Christian Wendel (CDU) und Andreas Hofmeister (CDU) ziehen wieder als Direktkandidaten in den neu gewählten Landtag ein. Nach der CDU als stärkste Kraft ist die AfD zweitstärkste Kraft im Landkreis sowie in ganz Hessen. Tobias Eckert (SPD) zieht über die Landesliste wieder in den Landtag ein. Ob der Wiedereinzug für Marion Schardt-Sauer (FDP) reicht, war bei Redaktionsschluss noch nicht klar. Die CDU sieht, dass ihre Politik wirkt, die AfD sieht in dem Ergebnis eher eine große Unzufriedenheit mit der Bundespolitik. Alle Ergebnisse sehr gut aufgearbeitet bei der Hessenschau sowie in der NNP-WT
Die Zeitung wirft noch einen Blick auf den Wahlkampf und was von ihm übrig bleibt – vom großen Schaulaufen und einer Omnipräsenz bei CDU und SPD bis hin zur fast vollständigen Unsichtbarkeit der AfD. Via NNP-WT
Bürgermeisterwahl Elz
In Elz war zeitgleich Bürgermeisterwahl. Mit Matthias Schmidt (CDU) gab es nur einen Kandidaten. Dieser wurde mit 83,6 Prozent gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,6 Prozent.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Abwahlverfahren Weinbach
In Weinbach fand ein Abwahlverfahren statt. Die Bürger sollten entscheiden, ob Britta Löhr weiterhin die Bürgermeisterin der Kommune bleiben soll. Der Gemeindevorstand und weite Teile des Parlaments haben sich für dieses Abwahlverfahren eingesetzt. Die Bürger entschieden sich für die Abwahl der Bürgermeisterin.
61,67 Prozent stimmten mit Ja für die Abwahl, 38,33 Prozent mit Nein. Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 74,43 Prozent. Nur in den Ortsteilen Gräveneck und Fürfurt stimmten die Bürger für die Bürgermeisterin. Nun sind die Initiatoren des Abwahlverfahrens gefordert, einen geeigneten Kandidaten als Nachfolger oder Nachfolgerin zu präsentieren. Und dann sollte sich in Zukunft wieder auf die Gemeinde und die Politik konzentriert werden.
Weitere Nachrichten
Das Haushaltsvolumen in Brechen für das nächste Jahr umfasst 13,8 Millionen Euro, die Gemeinde muss an verschiedenen Stellen investieren. Waldbrunn will einen Reparatur-Treff initiieren und sucht Unterstützer.
Pressemitteilungen
Im Landkreis möchte sich eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen gründen. Im November findet wieder das Frauenforum des Landkreises zur beruflichen Qualifikation statt. Von Montag bis Freitag, 9. bis 13. Oktober, ist in Staffel die Diezer Straße einseitig in Fahrtrichtung der Koblenzer Straße wegen der Herstellung von Versorgungsleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.