Landtagswahl Hessen 2018 – Wahlkreise und Kandidaten im Landkreis Limburg-Weilburg
Inhaltsverzeichnis
Am 28. Oktober wählen die Bürger einen neuen Landtag. Wenn können wir wählen in unserem Landkreis? Wie teilen sich die Wahlkreise auf? Ein kleiner Überblick.
Alle fünf Jahre wird das Hessische Parlament gewählt. Hessen besteht aus 55 Wahlkreisen. Der Landkreis Limburg-Weilburg setzt sich aus zwei Wahlkreisen zusammen – Wahlkreis 21 sowie Wahlkreis 22. Insgesamt 16 Kandidaten bewerben sich für eines der beiden Direktmandate im Landkreis. Der Kreiswahlausschuss hat die Listen genehmigt. Derjenige, der die meisten Stimmen erhält, wird als Direktkandidat in den Landtag einziehen.
Wahlkreis 21 – Limburg-Weilburg
Folgende Städte und Gemeinden bilden den Wahlkreis 21 – Limburg an der Lahn, Brechen, Hünfelden, Elz, Hadamar, Dornburg, Elbtal und Waldbrunn (Westerwald). Rund 88.000 Einwohner gab es bei der letzten Landtagswahl, von denen 65.254 wahlberechtigt waren. In dieser Form besteht der Wahlkreis seit dem 1. Januar 1983.
Kandidaten
Mit verschiedenen Kandidaten habe ich Gespräche geführt, so dass ich hier nur die Namen nenne und die Beiträge dann zum nachlesen verlinke.
CDU: Joachim Veyhelmann, MdL
SPD: Viktoria Spiegelberg-Kamens
FDP: Marion Schardt-Sauer
Bündnis 90/ Die Grünen: Dr. Sebastian Schaub
Die Linke: Harff-Dieter Salm
AfD: Thomas Crecelius-Lamboy
Freie Wähler: Georg Horz
Die Partei: Mario Bouffier
Wahlkreis 22 – Limburg-Weilburg
Folgende Städte und Gemeinden bilden den Wahlkreis 22 – Bad Camberg, Beselich, Runkel, Selters (Taunus), Villmar, Weilburg, Löhnberg, Mengerskirchen, Merenberg, Weilmünster und Weinbach. Von den rund 87.000 Einwohnern waren bei der letzten Landtagswahl 66.285 wahlberechtigt. Dieser Wahlkreis besteht in der Form ebenfalls seit dem 1. Januar 1983.
Kandidaten
SPD: Tobias Eckert, MdL
FDP: Armin Müller
Bündnis 90/ Die Grüne: Holger Reich
Die Linke: André Pabst
AfD: Egon Maurer
Freie Wähler: Claudia Hauser
ÖkoLinX: Irmela Wiemann
Sechs Parteien können problemlos Wahlvorschläge einreichen. Daher treten folgende Parteien definitiv zur Landtagswahl 2018 an.
- CDU
- SPD
- Grüne
- Linke
- FDP
- AfD
Wie kann ich wählen?
Die Wahl findet am 28. Oktober statt. Dafür erhält jeder wahlberechtigte Bürger einen Wahlzettel zugeschickt und kann dann vor Ort in einem Wahllokal seine Stimme abgeben. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann im Vorfeld per Briefwahl seinen Stimme abgeben. Wählen darf jeder Bürger ab 18 Jahre, der mindestens drei Monate seinen Wohnsitz in Hessen hat und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.
Jeder Bürger hat bei der Wahl zwei Stimmen, d.h. auf dem Wahlzettel könnt ihr zwei Kreuze machen. Die erste Stimme ist die Wahlkreisstimme. Damit kann direkt ein Kandidat des Wahlkreises gewählt werden. Die zweite Stimme ist die Landesstimme. Diese gebt ihr einer Partei. Es müssen nicht beide Stimmen abgegeben werden. Die abgegeben Stimme wertet als Ergebnis, die nicht abgegebene Stimme ist ungültig. Jedoch dürft ihr nicht mehr als zwei Kreuze machen. Dann ist der Wahlzettel ungültig.
Der Hessische Landtag besteht aus 110 Sitzen. 55 Sitze werden durch die direkt im Wahlkreis gewählten Abgeordneten besetzt, die restlichen 55 Plätze über die Landesliste.
Ebenfalls am 28. Oktober stimmen die Bürger darüber ab, ob die Hessische Verfassung geändert wird. Mehr dazu findet ihr in dem Beitrag „Abstimmung über Verfassungsänderung“. Im Landkreis Limburg-Weilburg wird zudem ein neuer Landrat gewählt.
Quellen
Wikipedia „Liste der Landeswahlkreise Hessen“