Limburg gegen Bettler sowie 2.BarCamp Limburg

Limburg geht gegen Bettlerbanden vor. Letztes Jahr fand zum ersten Mal das Format eines BarCamps in Limburg statt. Nun findet die zweite Runde statt. 

Limburg gegen Bettler

Die Stadt Limburg geht verstärkt gegen Bettler-Banden vor und diese reagieren mit einer veränderten Strategie auf diese Maßnahme. Dies ging aus einer Antwort auf eine Anfrage vom FDP-Stadtverordneten Frank F. König hervor. Statt als stille, scheinbar körperbeeinträchtigte Menschen in der Fußgängerzone zu sitzen und zu betteln, treten diese nun sehr hartnäckig auf und aggressiv beim Betteln auf. Laut Stanke ist das Ziel der Stadt, durch regelmäßige Kontrollen, Platzverweise und das Einbehalten von Sicherheitsleistungen Limburg zu einer „No-Go-Area“ für organisierte Bettlerbanden zu machen, damit diese einen großen Bogen um die Domstadt machen.
Seit vergangenem Jahr führt das Ordnungsamt auch eine Datei über die Mitglieder der Bettlerbanden: 26 osteuropäische Bettler seien derzeit bekannt, die immer wieder die Stadt Limburg aufsuchen. Aber auch die Ordnungskräften sind bei den Bettlern bekannt, so dass die Stadt auf die Mithilfe der Bürger angewiesen ist. Wer solche Formen der Bettelei erlebt – scheinbar körperlich eingeschränkte Menschen, sogenannte „Schockbettler“, oder direkt auf Geld angesprochen wird – sollte entweder gleich die Polizei (Notruf 110 oder Telefon 06431-91400) oder die Stadt (Telefon 06431-203-0, Ordnungsamt 203-265) informieren. Via NNP-WT

2. BarCamp in Limburg

Auf vielfachen Wunsch findet in diesem Jahr zum zweiten Mal ein themenoffenes BarCamp in Limburg statt. Tickets für10 Euro pro Person gibt es online auf www.barcamp-limburg.de/. Jeder kann beim BarCamp Limburg mitmachen. Am Samstag, den 03. Juni um 9 Uhr ist Einlass in der Friedrich-Dessauer-Schule, Blumenröder Straße 49, 65549 Limburg. Start der Session-Planung ist um 10 Uhr. Das BarCamp endet gegen 17 Uhr. Im Ticketpreis enthalten sind Frühstück, Kaffeepausen und Mittagessen jeweils mit Getränken.

Ein BarCamp ist eine andere Form von Konferenz. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fachkonferenzen erfolgt der Wissensaustausch bei BarCamps gegenseitig. Das heißt, es gibt keine festgelegten Sprecher. Die Beiträge werden allesamt von den Besuchern gestaltet und gehalten. Beim BarCamp Limburg wird bewusst eine Themenvorgabe vermieden. Eine Mischung aus verschiedensten Fachgebieten ist sogar erwünscht. Gleichzeitig ist niemand gezwungen, eine Session – so heißen die einzelnen Beiträge eines BarCamps – zu halten. Wer alle Sessions als gewöhnliche Teilnehmer erleben möchte, ist ebenso herzlich willkommen. Um eine Idee zu bekommen, zu welchem Themenspektrum Sessions möglich sind, findet man unter barcamp-limburg.de/ im Sessionradar bereits einige Session-Vorschläge. Alle Teilnehmenden werden das BarCamp Limburg ein bisschen schlauer, inspirierter oder kreativer verlassen.

Das Orga Team des BarCamp Limburg sind Manuela Seubert aus Linter, Florian Brandhoff aus Hünfelden und Diana Jordan aus Dornburg. Alle Organisatoren des BarCamps arbeiten ehrenamtlich an den Vorbereitungen und der Durchführung der Veranstaltung. Jedoch werden passende Räumlichkeiten benötigt und es entstehen Kosten. Das Orga-Team bedankt sich deshalb beim Team der Friedrich-Dessauer-Schule, der Albert Weil AG, der August Strecker GmbH & Co KG, Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, Lahntaler Kaffeerösterei, LVM Versicherungsagentur Dankof, Kerstin Löwer – Heunetzshop, die das BarCamp Limburg unterstützen. Der Verein zur Förderung der Netzkultur im Rhein-Main-Gebiet e.V. stellt die administrative Infrastruktur zur Verfügung. Via Pressemitteilung

Pressemitteilungen

Noch ist das Stadtradeln im Landkreis nicht zu Ende, aber bereits jetzt ist es ein voller Erfolg.  Von Dienstag, 30. Mai 2023 bis einschließlich Freitag, 30. Juni 2023 wird die Kreisstraße 461 zwischen Dehrn und Niedertiefenbach aufgrund von Sanierungsmaßnahmen gesperrt. Ein Wasserrohrbruch in der Hospitalstraße führt dazu, dass ein Abbiegen von der Grabenstraße in die Hospitalstraße aktuell nicht möglich ist.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.