Limburg in der Hessenschau sowie Wasserschaden in Sporthalle

Wie funktioniert Demokratie? Um dies zu zeigen, besuchte die Hessenschau die Stadtverordnetenversammlung in Limburg. Durch einen massiven Wasserschaden in der Sporthalle der Leo-Sternberg-Schule ist diese bis Anfang September gesperrt.

Limburg in der Hessenschau

Am heutigen Dienstagabend ist die Stadtpolitik in Limburg um 19.30 Uhr Thema in der Hessenschau. Es geht um die Frage, wie Demokratie funktioniert. Um dies zu zeigen, hat der HR die Limburger Stadtverordnetenversammlung besucht, Mitarbeitende der Verwaltung befragt und mit  dem Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth ein kleines Interview geführt. All dies dient einer kleinen Serie, um zu zeigen, was Demokratie heute bedeutet – jenseits von Wahlen. Das Team der Hessenschau hat nicht nur die Versammlung selbst besucht, politische Diskussionen und Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene begleitet, sondern informiert in dem Beitrag unter anderem auch über die Aufgabe des Körperschaftsbüros der Stadt, dass zum einen den politischen Gremien zuarbeitet, zum anderen aber auch darauf achtet, dass die Beschlüsse der Politik abgearbeitet werden. Abteilungsleiterin Lisa Weimer stand dabei HR-Redakteur Björn Schaffina Rede und Antwort.

Der Hessische Rundfunk war mit seinem Drehteam nicht nur in Limburg zu Gast, sondern in verschiedenen anderen Kommunen. Dabei ist es das Ziel, der Bedeutung der Demokratie auf verschiedenen Ebenen nachzuspüren. So ist ein Beitrag dem Schülerparlament und ein weiterer dem Jugendparlament gewidmet, ein weiterer Serienteil beschäftigt sich mit den Ortsvorstehern, für die Stadtverordnetenversammlung als Kommunalparlament wurde Limburg ausgewählt, zudem gibt es noch einen Beitrag zum Thema Petitionen und am Donnerstag, 18. Mai, wird Bilanz gezogen unter dem Aspekt: Der Bürger in der Demokratie. Die Hessenschau wird täglich um 19:30 Uhr im Fernsehen des HR ausgestrahlt. Via Stadt Limburg

Wasserschaden in Sporthalle

Durch einen massiven Wasserschaden in der Leo-Sternberg-Schule ist diese wichtige Schul- und Vereinssporthalle bis mindestens Anfang September gesperrt, weil Schimmelgefahr besteht. Der Boden, welcher erst vor zwei Jahren komplett erneuert wurde, ist zerstört. Der Landkreis streitet sich laut Zeitung mit der Versicherung darüber, ob eine Trocknung des Bodens ausreicht (das ist nach Angaben des Landkreises die Position der Versicherung) oder ob eine komplette Erneuerung notwendig ist (was der Landkreis für zwingend erforderlich hält). Der mutmaßliche Schaden beträgt rund 250.000 Euro. Der Schaden entstand durch eine Störung in der Heizungsanlage, welche zu einem massiven Wasseraustritt führte. Dies geschah vor sieben Wochen an einem Wochenende. Problem Nummer eins war ein defektes Sicherheitsventil, aus dem Wasser austrat, Problem Nummer zwei ein verstopfter Abfluss. Das Wasser hat sich dann einen Weg zum Fußboden gesucht und für den Schaden gesorgt. Dies bedeutet auch, dass seit sieben Wochen kein Sport in der Halle möglich ist. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Nachdem das Einsatzfahrzeug in Weinbach nach einem Unfall nicht mehr einsatzbereit war, muss nun ein gebrauchtes Ersatzfahrzeug her. Es muss sich noch einiges tun, bis am Schloss in Limburg der Bürger-Wingert entstehen kann. In der Alten Grundschule in Haintchen entsteht ein Vereins- und Bürgerbegegnungszentrum. Keine Raserei mehr und weniger Lärm durch den Verkehr – die Runkeler Stadtverordneten unterstützen das Konzept des Ortsbeirates für eine Beschränkung auf Tempo 30 in Dehrn.

Pressemitteilungen

Der Landkreis Limburg-Weilburg konnte seinen Titel „Fairtrade Town“ erneuern. Durch Gleisbauarbeiten kommt es zu Sperrungen der Bahnübergänge in Niederhadamar und Steinbach.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.