Limburg startet mit Imagefilm „Wir sind Limburg“
Inhaltsverzeichnis
Pressemitteilung – In sechs Imagefilmen widmet sich die Stadt Limburg dem Thema unter dem Motto „Wir sind Limburg“. Der erste Film feierte heute Premiere.
Was verbinden Limburger und Limburgerinnen mit ihrer schönen Stadt und was hat sie zu bieten? Dem Thema widmet sich der erste von sechs Imagefilmen. Unter dem Motto: „Wir sind Limburg“ lädt der Film zum Besuchen, Entdecken und Verlieben ein.
Ausblicke auf die Stadt
Im ersten Imagefilm erhält der Zuschauer einen Ausblick auf die Stadt. Dazu zählen ihre Lebensader, die Lahn, die Natur und Geschichten, die sich in Limburg vereinen. Weiterhin gibt es einen Einblick in die Stadt und die Menschen, die hier leben und arbeiten. Sie bilden das Herz der Stadt mit ihren gelebten Traditionen, ihrer Gastfreundschaft und ihrer Liebe zu Limburg. „Die Idee von Imagefilmen über die Stadt und ihre Menschen ist bereits vor Corona entstanden und soll Lust auf Limburg machen“, sagt Hilmar von Schenck, Amtsleiter für Stadtmarketing und Touristik: „In den sieben Minuten zeigen wir einen kleinen Teil von dem, was die Stadt zu bieten hat, gerade genug, um neugierig zu machen und einen Besuch zu forcieren.“
Dabei konzentriert sich der Film auf Protagonisten, die sich mit Limburg verbunden fühlen und hier teilweise seit Generationen fest verwurzelt sind. Dass Limburg einen Besuch wert ist, spiegelt sich nicht nur in den vielfältigen ausgezeichneten Speisekarten der heimischen Gastronomie. Neben internationaler Küche bietet diese auch ein mit einem Guide Michelin Stern prämiertes Restaurant und regionale Spezialitäten. So wie der „Limburger Säcker“. Hierbei handelt es sich um ein feines Gebäck aus Buttermürbeteig, das in liebevoller Handarbeit aus den besten Zutaten in der Backstube des Café Will seit 1880 hergestellt wird und auch nur dort erhältlich ist.
Abwechslungsreiches Angebot
„Limburg bietet das ganze Jahr über ein sehr abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot für jedermann. Viele Besucher kommen wieder und so mancher hat sich sogar schon mal schockverliebt und einen Wohnsitz hier erworben“, erklärt Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt, den Charme von Limburg. Neben der geschichtsträchtigen, pittoresken Altstadt mit den verwinkelten kleinen Gassen und Geschäften gibt es den über das Bistum hinaus bekannten Dom. Als Bischofssitz und als einziges Gotteshaus Deutschlands mit sieben Türmen, das entspricht der Anzahl der Sakramente, ist er für Durchreisende als Wahrzeichen schon von Weitem zu sehen.
Im Diözesanmuseum Limburg, das im Leyensche Haus, dem letzten vollständig erhaltenen Burgmannenhof beheimatet ist, kann die Limburger Staurothek besucht werden. Die Staurothek, übersetzt aus dem Griechischen „Lade für das Kreuz“ ist die mit Abstand wichtigste Reliquie des Bistums und stellt neben der Pala d’oro im Markusdom von Venedig, die bedeutendste byzantinische Goldschmiedearbeit überhaupt dar, die sich bis in unsere Zeit erhalten hat.
Die vielen Übernachtungsmöglichkeiten, angefangen beim Camping mit Glamping Lodges unmittelbar an der Lahn bis hin zu kleinen Pensionen direkt am Wasser oder in der Stadt und Sterne-Hotels, eröffnen Besuchern und Reisenden den gewünschten Komfort für Urlaube oder Citytrips. Nicht zu vergessen die vielen Freizeitangebote rund um den Lahntourismus wie den prämierten Lahnwanderweg oder Kanutouren, die ein eindrucksvolles Naturerlebnis bieten.
Sechs Filme
„Wir wollen mit den sechs Filmen nicht nur die Limburger Bürger für ihre Stadt begeistern, sondern auch die Attraktivität, Kultur und Lebensqualität den Menschen über Limburg hinaus näher bringen“, sagt Jens Kremer, Geschäftsführer der webfacemedia GmbH, zur Intention der Imagefilme. Der zweite Teil der Imagefilmserie folgt voraussichtlich im August. Hierbei geht es um das Thema Bauen und Wohnen. Weiterhin sind Filme zu Offenes Limburg, Kultur und Freizeit, Wirtschaft sowie Leben und Feiern geplant. Hierfür gibt es aktuell noch keine genauen Veröffentlichungsdaten. Der Auftrag mit einem Gesamtvolumen von 60.000 Euro zur Erstellung der Imagefilmserie wurde bereits 2020 vom Magistrat an die webfacemedia GmbH, eine in Limburg ansässige Multimediaagentur, vergeben.
Neuer Tourismuskatalog für die Stadt
Parallel zu den Imagefilmen präsentierte die Stadt ihren neuen Tourismuskatalog. Aus vielen Werken wird eins. Gemeinsam mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Limburg e. V. hat das Amt für Stadtmarketing und Touristik einen neuen Tourismuskatalog mit dem Titel: „Limburg – Alles drin.“ aufgelegt. In den 60 Seiten finden sich nicht nur ein Stadtplan in der Mitte des Heftes. Zusätzlich finden sich in dem Katalog eine Übersicht zu den Altstadtführungen, ein Hotel- und Gaststättenverzeichnis. Komplettiert wird er durch Wander- und Fahrradrouten, Ausflugsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Kulturangebote sowie Limburger Anekdoten.
„Statt vieler Einzelwerke gibt es alle wichtigen Informationen für Besucher in einer Broschüre“, erläutert Hilmar von Schenck, Amtsleiter für Stadtmarketing und Touristik, die Auflage des Kataloges. „In der digitalen Welt hat heute natürlich jeder schnell sein Smartphone zur Hand, doch auch der gute alte Stadtführer hat noch seine Berechtigung“, so von Schenck weiter.
Neben der gedruckten Ausgabe des aktuellen Jahres wird es auch Anfang Mai eine virtuelle Form als interaktive PDF auf der Seite der Stadt geben. Im kommenden Jahr wird dann eine zweite Fassung herausgegeben. Interessierte Gewerbe aus Limburg, die in der neuen Auflage erscheinen wollen, können sich an den Verkehrs- und Verschönerungsverein Limburg e.V. wenden.
Der Tourismuskatalog „Limburg – Alles drin.“ liegt in der Tourist-Info, im Bürgerbüro und dem Stadthaus zum Mitnehmen aus. Die Kosten für die Auflage von 5000 Stück trägt die Stadt.