Lions Club Limburg-Domstadt lässt Wünsche wahr werden

Im Landkreis Limburg-Weilburg sterben rund 2.000 Menschen im Jahr. Aus den Erfahrungen der Hospize in der Region hat sich gezeigt, dass häufig die letzten Wünsche der Menschen nicht erfüllt werden können. Die zwei Wünschewagen des ASBs sind häufig ausgebucht und eine Wunscherfüllung ist nicht möglich. Dies möchte der neue Präsident vom Lions Club Limburg-Domstadt, Dirk Joeres, nun ändern. 

Dirk Joeres, 48jährige Unternehmer aus Limburg, ist neuer Präsident des Lions Clubs Limburg-Domstadt. Dieser Serviceclub hatte sich in den zurückliegenden Jahrzehnten durch zahlreiche kulturelle und insbesondere soziale Projekte in der Region sowie den über die Grenzen Limburgs hinaus geschätzten Wohltätigkeitsball in der Limburger Stadthalle einen hohen Bekanntheitsgrad erarbeitet und wird dabei auch immer wieder vom Limburger Bürgermeister und dem Landrat des Kreises unterstützt.

Ein eigener Wünschewagen für den Kreis

Weil vielen Menschen der letzte Wunsch in der Vergangenheit nicht erfüllt werden konnte, möchte Joeres für den Landkreis einen eigenen Wünschewagen installieren, damit die Wege kürzer sind sowie die Organisation unbürokratischer. Das Projekt „Wünsche werden wahr“ ist das zentrale Projekt seines Präsidentenjahres, welches dasThema „Gesellschaft, Wirtschaft und soziale Verantwortung“ trägt. Ihm sind der Gleichklang und der Zusammenhang dieser drei Begriffe wichtig. „Das Eine geht nicht ohne das Andere, ja das Eine bedingt sogar das Andere“, erklärt Joeres bei der Präsentation seines Jahresprogramms.

Für den verheirateten Vater einer Tochter und Unternehmer in Limburg ist die Verbundenheit zu dieser Region, zu seiner Heimat, genau so wichtig wie ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Hierfür wolle er sich in verantwortlicher Position im Club zusammen mit seinen Lions Freunden in den nächsten zwölf Monaten engagieren.

Letzte Wünsche für sterbenskranke Menschen

Im Rahmen der Aktion „Wünsche werden wahr“ werden sterbenskranken Menschen, die oft bereits in Hospizen oder in Palliativstationen betreut werden, letzte, meist langgehegte Wünsche erfüllt. In Zusammenarbeit mit den regionalen Hospizen soll ein umgebauter Krankentransportwagen hierfür eingesetzt werden. Die fachgerechte Betreuung der Fahrgäste wird durch ehrenamtliche Rettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Limburg gewährleistet, der auch ab dem kommendem Jahr das Fahrzeug für den Raum Limburg zur Verfügung stellen wird.

Zusammenarbeit mit dem DRK

Gemeinsam werden die Fahrten, Ausflüge, Besuche von Verwandten, Kulturveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten für die Fahrgäste unter Federführung des DRK organisiert. Für die Gäste von „Wünsche werden wahr“ ist diese Wunscherfüllung natürlich kostenlos. Um einen gesicherten und möglichst angenehmen Transport zu gewährleisten, werden Ziele im Umkreis von bis zu 250 km angefahren. Der genutzte Krankentransportwagen des DRK Limburg wird dann im Design des Projekts „Wünsche werden wahr“ umgestaltet sein. Die Bearbeitung der Wunschanfragen erfolgt durch das DRK Limburg.

Lions Präsident Joeres hat das Projekt für mehrere Jahre konzipiert. Jedes Jahr sollen rund 40 Gäste das Programm „Wünsche werden wahr“ nutzen können. Nach seiner Einschätzung ist es eines der ambitioniertesten Projekte seines Clubs in den vergangenen Jahren. „Aber sterbenskranken Menschen einen letzten Wunsch zu erfüllen ist jede Anstrengung wert“, erklärt Joeres.

Finanzielle Unterstützung

Mit diesem Projekt hat sich der Lions Club Limburg-Domstadt finanziell einiges vorgenommen. Für die ersten drei Jahre plant der Lions Club mit einem Budget von rund 50.000 Euro. Einen großen Teil dieser Summe werde der Lions Club „selbst stemmen können“. Unter anderem soll das wirtschaftliche Ergebnis des kommenden Lionsballs am 14. März 2020 hierfür verwendet werden. Daneben sei er aber auch auf die Unterstützung vieler außerhalb der Lions Organisation angewiesen. Rund 40.000 Menschen hätten sich auf den sozialen Medien bereits für dieses Projekt interessiert. Joeres hofft deshalb auf Spenden aus der Bevölkerung für die Finanzierung der Wunscherfüllung sterbenskranker Menschen. Das eingegangene Geld komme selbstverständlich zu 100 Prozent dem Projekt zu Gute.

Ihr möchtet den Lions Club Limburg-Domstadt bei der Wünscheerfüllung helfen? Dann könnt Ihr für das Projekt spenden.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.