Mahnwache Wohnraumbündnis sowie parkfreie Kornmarkt

Ein Wohnraumbündnis Limburg-Weilburg möchte darauf aufmerksam machen, dass bezahlbarer Wohnraum im Landkreis fehlt. Geht es nach der Politik, soll der Kornmarkt ab 2024 nicht mehr als Parkraum zur Verfügung stehen. 

Mahnwache Wohnraumbündnis

Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum Landkreis Limburg-Weilburg ruft zur Mahnwache am 23.September in Limburg auf und tritt damit das erste Mal öffentlich in Erscheinung. Es ruft zu einem Camp für bezahlbaren Wohnraum auf der Plötze auf. Das Camp ist Teil einer bundesweiten Aktion des Bündnisses Mietenstopp, das parallel in Frankfurt zu einem Mieten-Camp aufruft. Ein Outdoor-Wohnzimmer soll verdeutlichen, wie für viele Menschen das Dach über dem Kopf zunehmend teuer wird. Wie in vielen Städten Deutschlands steigen auch im Landkreis Limburg-Weilburg seit Jahren die Mieten. Aufgrund dieser Entwicklung haben der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Limburg-Weilburg, der Kreisverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Limburg-Weilburg, der Mieterbund Limburg und Umgebung e.V (im Dachverband Deutscher Mieterbund), das Frauenhaus Limburg sowie die Katholische Arbeiternehmerbewegung (KAB) im Bezirk Limburg das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum Limburg-Weilburg gegründet.

Insbesondere an bezahlbaren Wohnraum für Normalverdiener fehle es. Das verdeutlichte die im September 2023 veröffentlichte Studie des Pestel-Institutes. Demnach müssten in den Jahren 2023 bis 2027 jährlich 900 Wohneinheiten mit einer maximalen Nettokaltmiete von
8,50 Euro im Landkreis Limburg entstehen, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. „Vor einer besonderen Herausforderung stehen Familien mit Kindern, Alleinerziehende, aber auch ältere Menschen, Studierende und Auszubildende oder Menschen,
die von der Grundsicherung leben“, so Birgitt Kauder (Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes). Die Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes, Gudrun Markeli ergänzt: „Seit einigen Jahren steigen zudem die Nebenkosten – insbesondere für Heizung und Strom. Dies belastet viele Menschen auch in unserem Landkreis zusätzlich“.

„Ziel des Bündnisses ist es“, so Viktoria Spiegelberg-Kamens (Vorsitzende des DGB Limburg-Weilburg), „diesem immer wichtiger werdenden Thema mehr Aufmerksamkeit im Landkreis zukommen zu lassen. Von den Verantwortlichen des Kreistages und der Bürgermeisterversammlung im Landkreis fordern wir ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen, um die Defizite zeitnah und nachhaltig anzugehen. „Das Bündnis fordert unter anderem verbindliche Quoten für sozialgeförderten Wohn-raum. „Was in vielen anderen Städten möglich ist, muss auch im Landkreis Limburg-Weilburg möglich sein: 30 Prozent sozialgeförderten Wohnraum im Falle von Neubauten für private Unternehmen und 40 Prozent, wenn die Wohnungen in kommunaler Hand sind“, so Spiegelberg-Kamens weiter. Darüber hinaus brauche es ein abgestimmtes Leerstandsmanagement. Martin Mohr (Geschäftsführer des KAB) betont: „Es gilt zu verhindern, dass Wohnraum ungenutzt leer steht“. Via Pressemitteilung DGB 

Parkfreier Kornmarkt

Die elf Parkplätze auf dem Kornmarkt sind mit ihren 3 Euro pro 30 Minuten die teuersten Parkplätze in der Innenstadt von Limburg. Abends und Nachts sowie an Feiertagen dürfen Anwohner mit dem Parkausweis Nr. 3 hier ihre Autos abstellen. Nun möchte die Politik ab dem 01. Januar 2024 einen parkfreien Kornmarkt, Poller sollen ein Drauffahren verhindern. Der Verkehrsausschuss stimmte der Vorlage des Magistrats bereits einstimmig zu. Am Montag ist die Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung. Bereits 1979 gab es erste Überlegungen, den Kornmarkt parkfrei zu gestalten. Der Ortsbeirat Innenstadt habe sich auch schon dafür ausgesprochen. Dennoch gibt es einige Bedenken, es wurde auch die Befürchtung geäußert, dass die Commerzbank eventuell dagegen vorgehen wird. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Im Landkreis Limburg-Weilburg haben im September 2023 acht Prozent mehr junge Menschen eine Ausbildung in einem IHK-Beruf angetreten als vor einem Jahr, auch die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist weiterhin hoch. Limburg soll eine „Schwimmbadbrücke“ über die Lahn und den Schleusenkanal vom Eschhöfer Weg bis zum Freibad erhalten, günstig wird dies allerdings nicht. Zum Stadtjubiläum in Hadamar gibt es ein umfangreiches Programm, sogar Dieter Bohlen soll kommen. Weilburg nimmt 1,9 Millionen Euro weniger ein, hat aber auch weniger Ausgaben.

Pressemitteilungen

Ab Donnerstag, 21. September, beginnen Kanalbauarbeiten in Lindenholzhausen, die mit einer Vollsperrung der Kreuzung „An den Krautgärten“ und „Am Oberfeld“ einhergehen. Mitte September beginnt ein weiterer wichtiger Baustein für den Bau der Ortsumgehung von Bad Camberg, Erbach und Würges (Bundesstraße 8).

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.