Malteser suchen Helfende für den Demenzdienst
Am 24. September startet ein neuer Online-Vorbereitungskurs für Helfende für den Demenzdienst. Durch Corona ging einiges verloren und durch diesen Kurs soll Nachwuchs gewonnen werden. Ein Info-Abend für ehrenamtlich Interessierte findet am 23. September statt.
Die Malteser im Bistum Limburg suchen neue Ehrenamtliche zur Verstärkung ihrer Demenzdienste und ihres Angebots für Leben im Alter. Am Freitag, 24. September 2021, startet der 40 Unterrichtsstunden umfassende Vorbereitungskurs für künftige Helferinnen und Helfer im Online-Format. Noch sind Plätze frei.
Alle Altersgruppen sind angesprochen
Jeder, der sich gerne ehrenamtlich engagieren möchte, gerne mit Menschen zu tun hat, Interesse und Zeit zu verschenken hat, Geduld und ebenfalls Empathie mitbringt, ist angesprochen. „Ziel des Demenzdienstes ist die Entlastung Angehöriger und die Betreuung von Menschen mit Demenz“, erklärt Dorothee Novian, Koordinatorin Demenzdienste beim Malteser Hilfsdienst im Bistum Limburg. „Gerade in Corona-Zeiten, wenn Abstand und die Vermeidung von direkten Kontakten geboten sind, ist die Betreuung von Demenzkranken eine besondere Herausforderung.“ Hier helfen die Malteser im häuslichen Umfeld bei den Betroffenen zu Hause sowie in der Betreuungsgruppe „Café Malta“ am Malteser-Standort Limburg. „Die Betreuung findet normalerweise stundenweise und ganz individuell im häuslichen Umfeld der betreffenden Familie oder statt“ ergänzt Novian.
Die Helfenden können später im Café Malta helfen, welches einmal die Woche montags stattfindet. Hierbei handelt es sich um ein niederschwelliges Angebot, bei dem Betroffene beschäftigt sowie geistig angeregt werden. Derzeit besuchen zwei Betroffene regelmäßig das Café Malta und für jeden steht ein Helfender zu Seite. Vor Corona waren es regelmäßig acht Betroffene, aber es herrscht noch immer ein wenig Unsicherheit. Die, die weiterhin daran teilnehmen, sind froh, dass endlich wieder etwas angeboten wird. Kommen die Betroffenen ins Café Malta, haben die Angehörigen einen Nachmittag Zeit für sich, in dem sie mal etwas anderes machen können.
In der Einzelbetreuung kommen die Helfenden nach Hause zu den Betroffenen, so dass die pflegenden Angehörigen Freiraum für eigene Aktivitäten erhalten. Hierbei werden häufig enge Beziehungen zu den Familien aufgebaut. Derzeit befinden sich im Team fünf bis sechs Helfende. Da es sich häufig um Senioren handelt, sind jetzt einige zu alt geworden und haben ihre Mitarbeit beendet. „Durch Corona haben wir einige Helfende verloren“, so Dorothee Novian, „wir brauchen Nachwuchs und befinden uns in einem Wiederaufbau des Dienstes.“
Online-Schulung
Die Schulung zum ehrenamtlich helfenden Demenzbegleiter findet zum zweiten Mal pandemiebedingt online statt. „Mit der ersten Schulung, die im Frühjahr gestattet ist, haben wir gute Erfahrungen gemacht“, freut sich die Koordinatorin, „insgesamt 13 Demenzbeleiterinnen und -begleiter haben mit Erfolg abgeschlossen.“ Wer sich nach der Schulung bei den Maltesern engagiert, muss diese nicht bezahlen. Teilnehmer, die nach der Schulung nicht in den Einsatz gehen, müssen dann auch die Schulung bezahlen.
Die 40 Unterrichtseinheiten des Online-Moduls finden an Wochentagen abends und an einem Samstagvormittag statt. Mit diesen Zeiten hoffen die Malteser, dass auch jüngere, berufstätige Menschen an der Schulung teilnehmen. Neben der Schulung gibt es kleine Hausaufgaben, deren Bewältigung ebenso Voraussetzung für das Bestehen der Schulung sind wie die Abschlussarbeit, die ebenfalls von zu Hause durchgeführt wird. Schulungsabschluss ist der 13. Oktober.
Für Rückfragen und Anmeldungen steht Dorothee Novian, Malteser Hilfsdienst, gerne zur Verfügung (Telefon 06431 9488 580, dorothee.novian@malteser.org). Alle Termine auf einen Blick.
Info-Abend zum Thema Demenzbegleitung für ehrenamtlich Interessierte: Ehrenamtlich Interessierte haben im Rahmen eines Informationsabends am Standort Limburg-Eschhofen die Möglichkeit, sich über die ehrenamtliche Mitarbeit im Demenzdienst zu informieren:
Wann: Donnerstag, den 23. September um 18:00 Uhr, Wo: Malteser Weiterbildungszentrum, Dietkicher Str. 3, Eschhofen, Anmeldung: Tel.: 06431 9488 580 oder per E-Mail (dorothee.novian@malteser.org)