Matthias Schmidt zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung gewählt
Am gestrigen Abend konstituierte sich die Gemeindevertretung in Elz. Das Gremium wählte Matthias Schmidt (CDU) zu ihrem Vorsitzenden. Der Erste Beigeordnete ist zukünftig Wolfgang Lindenmeyer (SPD).
Die Gemeindevertretung Elz hat sich konstituiert. Bürgermeister Horst Kaiser eröffnete die Sitzung und gratulierte allen gewählten Gemeindevertretern. Das ehrenamtliche und uneigennützige Engagement für die Mitgestaltung der Gemeinde seien ein wichtiger Baustein in der Demokratie. Nach der Wahl ist mit den Bürgerliste „Bürger für Elz“ neben CDU und SPD eine dritte Fraktion in die Gemeindevertretung eingezogen. Kaiser hofft auf eine gute und sachliche Zusammenarbeit und dass die gute kommunalpolitische Arbeit der Vergangenheit fortgesetzt wird.
Kleine Geschichtsausflug in die Parlamente
Als älteste Mitglied der Gemeindevertretung eröffnete Ingrid Friedrich (CDU) die Sitzung. Es sei für alle ein besonderer Tag, denn vor 75 Jahre sei das erste Parlament in Elz gebildet wurden. Somit starten die gewählten Gemeindevertreter nicht nur in eine neue Legislaturperiode, sondern feiern auch ein Jubiläum der Demokratie. Von ihr gab es einen geschichtlichen Rückblick in die Anfangszeit des Parlamentes in Elz, über den Wert der Demokratie überhaupt und dass das Bestreben der Parlamente darin besteht, das Beste für die Kommune zu erzielen. „Wenn es der Gemeinde gut geht, geht es auch den Bürgern gut“, so Friedrich. Dabei werde die Arbeit nicht immer einfach und bequem sein, doch gemeinsam ließe sich etwas bewegen. Nach ihrer Rede wurde der Vorsitzende der Gemeindevertretung gewählt.
CDU-Fraktionssprecher Bastian Hoffmann schlug Matthias Schmidt (CDU) vor. Nachdem der langjährige Vorsitzende Josef Neu im November 2019 überraschend starb, übernahm Matthias Schmidt im Februar 2020 sein Amt. Zu einer herausfordernden Zeit, denn er übernahm das Amt direkt zu Beginn der Corona-Pandemie. In dieser schwierigen Zeit zeigte er laut Hoffmann sehr gut, dass er das Parlament gut führen kann, ausgleichend und vermittelnd ist. Somit sei er der richtige Mann für den Vorsitz. Einstimmig bei eigener Enthaltung wählte das Parlament Matthias Schmidt zum Vorsitzenden.
Brückenbauer zwischen den Fraktionen
„Nach einem wilden Wahlkampf freue ich mich über die Wahl“, so Matthias Schmidt. Er baue gerne Brücken zwischen den Fraktionen. Zudem freue er sich über einige junge Gesichter in den Reihen der Parlamentarier. Er wünscht sich, dass all freundschaftlich, offen und wertschätzend miteinander umgehen. Dabei sollte jeder immer das Gemeindewohl im Auge haben, denn „wir vertreten die Gemeinde“. Daher sollte die Gemeindevertretung keine Entscheidungen treffen, die dem Einzelnen guttun, sondern nur, welche dem Wohle der Gemeinde dienen.
Themen warten genug auf die Anwesenden. Junge Familien wünschen sich seit Jahren Baugrundstücke. Die Attraktivität von Elz muss erhalten bleiben, ein Knackpunkt dabei ist der Erhalt des Einzelhandels. Die finanziellen Folgen der Pandemie müssen getragen werden und die Gemeinde muss sich bemühen, die gemeinschaftsstiftenden Feste zu erhalten. Ein weiteres Augenmerk fällt auf den Naturschutz. Elz müsse lebenswert für alle Generationen bleiben. „Wir haben genug zu tun. Machen wir uns an die Arbeit“, so Schmidt abschließend.
Als seine Stellvertreter wählte das Gremium einstimmig Thomas Lang (SPD), Herbert Martin (BL) und Bastian Hoffmann (CDU).
Die Besetzung der drei Ausschüsse findet im Benennungsverfahren statt. Dabei hat in jedem Ausschuss die CDU drei Sitze und die SPD sowie BL jeweils zwei Sitze.
Am Ende wählte das Gremium die Beigeordneten, welche anschließend vereidigt wurden. Die SPD und BL hatten eine gemeinsame Liste für die Wahl aufgestellt, welche 17 Stimmen erhielt. 14 Stimmen gingen an die Liste der CDU. Der neue Erste Beigeordnete der Gemeinde ist Wolfgang Lindenmeyer (SPD). Weitere Beigeordnete sind Bettina Wilhelm, Michael Eidt und Achim Schubert (alle CDU), Reiner Krämer und Thomas Braun (beide SPD) sowie Michael Eickenboom und Dirk Hammrich (beide BL). Mit ihrer Wahl in den Gemeindevorstand scheiden Bettina Wilhelm und Michael Eidt in der Gemeindevertretung aus. Für sie rücken Walter Schaaf und Sonja Peichl nach.
Auf dem Titelfoto vorne von links: Matthias Schmidt (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Bettina Wilhelm, Erste Beigeordnete Wolfgang Lindenmeyer, Bürgermeister Horst Kaiser/ hinten von links: Michael Eidt, Achim Schubert, Dirk Hammrich, Michael Eickenboom sowie Reiner Krämer (auf dem Bild fehlt Thomas Braun)