Mehr als 140.000 Euro vom Land für Sportvereine
Pressemitteilung – Mehr als 140.000 Euro flossen in diesem Jahr für Sportprojekte in den Landkreis Limburg-Weilburg. Darüber freut sich die Landtagsabgeordnete Katrin Schleenbecker (Grüne).
Das Land setzt sich weiterhin für die Förderung des Sports in Hessen ein. Anlässlich der Unterzeichnung von 410 neuen Zuwendungsbescheiden in Gesamthöhe von über 6,7 Millionen Euro an hessische Sportvereine und Kommunen durch Sportminister Beuth, freut es die für den Landkreis Limburg-Weilburg zuständige Landtags-abgeordnete Katrin Schleenbecker besonders, dass 141.600 Euro in ihren Betreuungslandkreis fließen. „Sportliches Engagement fördert nicht nur die persönliche Fitness, sondern trägt auch zum Zusammenhalt in unseren Gemeinden bei. Viele Sportvereine engagieren sich weit über ihre eigentlichen Kernbereiche hinaus in der Gesellschaft und ich freue mich, dass das Land nicht nur große Projekte wie die Erneuerung und Modernisierung der Sportanlage in Staffel mit 50.000 Euro fördert, sondern auch
mit kleineren Beträgen die allgemeine Vereinsarbeit gefördert wird.“
Breitensport im Fokus der Förderung
Für die Sportförderung stehen für das Jahr 2020 rund 59 Millionen Euro bereit und auch in Pandemie-Zeiten soll die positive Wirkung des Sports erfahren werden können.
„Gerade der Breitensport steht im Fokus der Landesförderung und damit soll Gesundheit, Integration, sowie die sozialen Aufgaben des Sports gefördert werden“, fügt Schleenbecker weiter aus.
Mit den finanziellen Zuschüssen fördert die Landesregierung vor allem die kleineren Vereine. Von der Neuanschaffung von Sportgeräten, über die Sicherung des Trainings- und Spielbetriebs bis zur Förderung der Jugendarbeit reicht die Bandbreite der Unterstützung.
Vom 1. April bis 30. September 2020 wurden im Landkreis Limburg-Weilburg folgende Vereine, Verbände und Sportorganisationen unterstützt:
Turn- und Sportverein Staffel 1914: 50.000 Euro für die Erneuerung und Modernisierung der Sportanlage in Limburg ST Staffel
VfR „Rot-Weiß“ Niedertiefenbach 1927: 13.500 Euro für die Modernisierung des Vereinsheimes
TuS 03 Weilmünster 1903: 8.300 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage (LED)
Turn- und Sportverein Neesbach: 7.800 Euro für den Umbau der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen 1899: 7.500 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Rasensportverein 1918 Weyer: 6.900 Euro für die Pflasterarbeiten um den Rasenplatz
Sportverein 1920 Ellar: 6.800 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Sportverein Arfurt: 6.700 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage (LED)
TuS DJK Blau-Weiß Hausen 1914: 6.700 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage (LED)
TUS Waldernbach 1926: 6.700 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Turn- und Sportverein „Blau-Weiß“ 1900 Laubuseschbach: 6.500 Euro für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED
TUS 1898 Winkels: 6.000 Euro Umrüstung Flutlichtanlage auf LED-Technik
Schützenverein 1929/60 Dietkirchen: 4.000 Euro für die Errichtung eines Bogenschießplatzes und Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers mit Frontmähwerk, von Bogenscheibenständern mit Schaumscheibenträgern sowie von zwei verstellbaren Schießtischen
Sport-Club Ennerich 1950: 2.900 Euro für die Dachsanierung des Vereinsheims
Kultur- und Sportgemeinschaft Aulenhausen: 600 Euro für die Verlegung eines neuen Bodenbelags in der Turnhalle
Rasensport-Verein Würges 1920: 400 Euro für das 100-jährige Vereinsjubiläum
SV Blau-Weiss Mengerskirchen 1925: 300 Euro für die Förderung der Vereinsarbeit Wald sowie 300 Euro für die Vereinsarbeit