Mobilitätskonzept Krankenhaus sowie Erntegespräch

Mitarbeiter, Patienten und Besucher wollen das Krankenhaus St. Vincenz auf dem Schafsberg gut erreichen. Die aktuelle Situation soll durch ein Mobilitätskonzept verbessert werden. Die Dürre, die vielen Niederschläge wie auch die politischen Gegebenheiten bereiten den Landwirten Sorgen, wie sich beim Erntegespräch zeigte. 

Mobilitätskonzept Krankenhaus

Die Erreichbarkeit des Krankenhaus St. Vincenz soll verbessert werden. Um die Verkehrs- und Parkplatzsituation für alle Beteiligten zu optimieren, hat die Stadt Limburg das „Mobilitätskonzept St. Vincenz“ in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieses Konzepts startet am 21. August eine vierwöchige Onlineumfrage, die sich an alle richtet, die das Krankenhaus als Ziel haben und den Schafsberg mit dem Auto, Bus, Fahrrad, zu Fuß oder in Kombination verschiedener Verkehrsmittel erreichen. Mit der Umfrage soll das Mobilitätsverhalten erfragt werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zur Verbesserung der Mobilität im Umfeld der Klinik einzubringen. Je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto umfassender ist die Ist-Analyse und umso klarer die daraus abzuleitenden Aufgaben.

Rund um die Klinik gibt es ein Problem mit den Stellplätzen und auch der zur Verfügung stehende Raum ist sehr begrenzt. Daher muss an mehreren Stellschrauben gedreht werden, um die Situation insgesamt für alle zu verbessern. Pendler-Parkplätze im Umfeld mit einer guten Busanbindung der Klinik sind zum Beispiel eine Möglichkeit der Verbesserung. Weiterhin auch gut begehbare Fußwege und Radwege oder eine Anbindung an die Stadtlinie mit einer engeren Taktung. Das „Mobilitätskonzept St. Vincenz“ ist eingebettet in die Bemühungen der Stadt, die Stadt mobiler zu machen. Via Pressemitteilung Stadt Limburg

Erntegespräch Kreisbauernverband

Im Erntegespräch des Kreisbauernverbandes zeigte sich, dass die Landwirte im Landkreis viele Probleme haben – starke Niederschläge, extreme Dürre, der Ukraine-Krieg und zunehmender Flächenverbrauch. Der Sommer 2022 sei viel zu trocken gewesen, bevor es dann ab September vermehrt Niederschläge gegeben habe. Der Winter war deutlich zu warm und ebenfalls zu trocken, die Aussaat wurde erschwert durch Dauerregen im März und April. Und die anschließende Dürreperiode hemmten die Entwicklung der Pflanzen. Mit Blick auf die Erntemenge sei es ein durchschnittliches Jahr, aber die Qualität sei sehr schlecht. Weiterhin zeigten die Landwirte auf, welche Herausforderungen sie haben durch die verschiedenen Verordnungen. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Auf ehemaligem Kindergartengelände in Offheim sollen zwei Wohnhäuser für ältere Menschen entstehen.

Pressemitteilungen

Die Eschhöfer Ursula und Gerd Stillger erhalten für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement den Landesehrenbrief. Da sich ab dem 22. August die Summer Games auf dem Neumarkt ausbreiten, ist das Marktangebot eingeschränkt.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.