Nachrichtenüberblick – Alarmstufe Rot Gesundheitswesen

+++Alarmstufe Rot im Gesundheitswesen+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Alarmstufe Rot im Gesundheitswesen

Eine Krankheitswelle bringt in Limburg-Weilburg momentan Hausärzte, den Ärztlichen Bereitschaftsdienst, Rettungsdienste und Kliniken an ihre Grenzen. In den vergangenen Tagen ist vor allem die Zahl von Patienten mit Corona und Grippe im Kreisgebiet angestiegen. Dazu kommen nach dem Glatteis viele Knochenbrüche und andere Sturzfolgen, die medizinisch versorgt werden mussten und müssen. Neben den Fällen, welche auf Versorgung im Krankenhaus angewiesen sind, nehmen fehlgeleitete Patientenströme zu. Immer mehr Patienten kommen ins Krankenhaus, die bei einem Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst besser aufgehoben sind. Das führt zu einer Bindung zeitlicher und personeller Ressourcen, welche woanders besser gebraucht werden.

Doch nicht nur in den Krankenhäusern ist eine Überlastung zu spüren. Diese beginnt bereits bei den Rettungskräften, welche aktuell auch rausfahren, wenn es kein wirklicher Notfall ist. Dieses bindet auch an dieser Stelle Ressourcen. Dies führt insgesamt zu einer Überlastung des gesamten Gesundheitssystems. Die Anrufe bei der 112 sind um 7 Prozent zum Vorjahr gestiegen, bei den dringlichen Einsatzfahrten mit Blaulicht gab es einen Anstieg um 22,76 Prozent. Der Gesundheitsdienst stehe seit dem Beginn der Corona-Pandemie unter einer zuvor nie dagewesenen Auslastung. Die Berufsbranche sei durch die ständig zu erwartenden zusätzlichen Dienste und Überstunden unattraktiv geworden und viele Mitarbeiter hätten der Last nicht mehr standgehalten und sich umorientiert, so Jan Kieserg, Pressesprecher des Landkreises. Via NNP-WT

Um den Rettungsdienst ein Stück weit zu entlasten, hat der DRK Kreisverband Limburg jetzt zwei Krankentransportwagen mit medizinischer Technik ausgestattet und als Notfall-KTWs Indienst gestellt. Damit sollen niedrigschwellige Einsätze gefahren werden, bei denen keinen vitale Gefährdung vorliegt oder zu erwarten ist. Via HL-Journal

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 270,3 mit 467 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 6,74. Das Wasser wird ab dem 1. Januar in Elz um 18 Cent teurer.

Stand 21.Dezember, gab es im Landkreis 272 aktive Fälle mit 504 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist ein Mensch verstorben. 45 liegen aktuell im Krankenhaus, 44 auf Normalstation und 1 auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

Die chirurgische Praxis im Gesundheitszentrum St. Anna, Hadamar, schließt endgültig zum Jahresende, aber es soll eine Sprechstunde angeboten werden. Der Baumwipfelpfad in Bad Camberg geht stetig voran, die Investitionen liegen aktuell bei rund vier Millionen Euro. Der erste Teil der umstrittenen Sanierung des Weiltalweges ist abgeschlossen, der erste Teilabschnitt asphaltiert. Der erkrankte Axel Paul aus Villmar wurde zum Ehrengemeindevertreter ernannt.
Pressemitteilung: Der Wochenmarkt in Limburg findet an Weihnachten und Silvester mit verkürzten Öffnungszeiten statt. Das Gewerbe- und Mischgebiet „Im Mergel“ in Ahlbach entwickelt sich gut und ist eine Bereicherung für den Ortsteil.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.