Nachrichtenüberblick – Ausbildungsmarkt, Impfen Feuerwehr, Corona Update

+++Ausbildungsmarkt+++Impfen Feuerwehr+++Corona Update+++

Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online. 

Ausbildungsmarkt

Lehrstellen sind vorhanden, doch die Bewerber fehlen. Dies ist auf Corona zurückzuführen, denn zahlreiche Prozesse bis zum Unterschreiben eines Ausbildungsvertrages sind eingeschränkt. Ausbildungsmessen, um die Vielfalt der Berufe kennenzulernen, finden gar nicht oder in neuen Formen statt. Praktikas zum Kennenlernen wie auch die Bewerbungsprozesse sind durch Kontaktbeschränkungen erschwert. Zwar seien die Unternehmen bereit, auch in dieser unsicheren Zeit Ausbildungsplätze anzubieten. So kostet ein Azubi im Jahr 18.000 Euro. Doch die arbeitssuchenden Jugendlichen gehen zurück und entscheiden sich aktuell für den weiteren Schulbesuch. Bei der IHK sind die Ausbildungsverhältnisse um fünf Prozent zurückgegangen. Und ein weiterer Rückgang wird in diesem Jahr erwartet. Die IHK, die Arbeitsagentur und die Kreishandwerkerschaft unterstützen die Jugendlichen bei der Suche nach einer Lehrstelle.

Einen Anstieg der Ausbildungsstellen gab es im Baugewerbe um 47,3 Prozent, der sich an der Spitze der Ausbildungsstellen befindet. Danach folgen Einzelhandel (minus 10,4 Prozent), die Herstellung von Nahrungsmitteln (plus 18,7 Prozent) sowie Großhandel (16,9 Prozent). Schlecht sieht es derzeit aus im Gastgewerbe (minus 56,3 Prozent) und Reisebüros (minus 55,6 Prozent). Via Nassauische Neue Presse

Impfen Feuerwehr

Das Impfen der Einsatzkräfte der Feuerwehren bleibt weiterhin Thema. Zwar öffnete die Landesregierung die Anmeldung für die Priorisierungsgruppe drei, unter welche auch die Feuerwehr fällt. Jedoch haben im Landkreis noch nicht mal alle Personen aus der Priogruppe zwei ein Impfangebot erhalten, so dass nicht abzusehen ist, wann die Wehren an der Reihe sind. Daher fordert die FDP-Landtagsabgeordnete Marion Schardt-Sauer Innenminister Peter Beuth dazu auf, schnell Klarheit zu schaffen, wann die Einsatzkräfte mit einer Impfung rechnen können. Es reiche nicht aus, das ehrenamtliche Engagement immer nur zu loben, die Einsatzkräfte müssen jetzt durch die Impfung geschützt werden. Dafür fordert sie Sonderimpftage für diese spezielle Gruppe. Via Pressemitteilung Schardt-Sauer

Der Elzer Wehrführer Hilmar von Schenk kritisiert die fehlende Unterstützung von Bundes- und Landespolitikern. Die Einordnung der Einsatzkräfte in die Prio-3-Gruppe zeuge von fehlender Wertschätzung und vom Unwissen zum tatsächlichen Einsatzgeschehen. Durch Corona können die Einsatzfahrzeuge nur mit weniger Personal besetzt werden und es fehlen Übungen wie Fortbildungen. Viele Kameraden befinden sich noch in der Grundausbildung und können diese derzeit nicht abschließen. Daher können diese derzeit noch nicht an Einsätzen teilnehmen. In der Jugendfeuerwehr findet seit einem Jahr keine Arbeit statt, der Übungsbetrieb stehe seit einem Jahr still. Via Nassauische Neue Presse

Update Corona

Stand Wochenende gab es 90 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 264,0. Derzeit sind 811 Personen aktiv erkrankt, 7117 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 8178 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (44), Beselich (20), Brechen (23), Dornburg (46), Elbtal (7), Elz (54), Hadamar (65), Hünfelden (31), Limburg (235), Löhnberg (6), Mengerskirchen (27), Merenberg (17), Runkel (20), Selters (34), Villmar (11), Waldbrunn (31), Weilburg (80), Weilmünster (34) und Weinbach (26). 49 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 27 in Normalbetten, 22 auf Intensiv. 250 Menschen (+0) sind inzwischen verstorben. 29.537 (+1.344) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.

Antigen-Schnellteststellen im Landkreis findet ihr hier. Die südafrikanische Variante ist im Landkreis angekommen.

Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Für Solidarität und gegen Spaltung ruft die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung am 1. Mai auf. Die Groko macht in Limburg weiter. Ein junger Mann aus Limburg möchte Probleme europäisch lösen und engagiert sich für die Gründung der Volt-Partei. Bei der konstituierenden Stadtverordnetenversammlung in Hadamar fühlen die Grünen den Wählerwillen missachtet. Das Freibad in Odersbach wird in den kommenden Jahren für 1,7 Millionen Euro saniert. In Weilburg investiert die Stadt in die Aufforstung des Waldes. In Würges gibt es Probleme mit einer Hecke, welche jedes Jahr gekürzt wird, was die Naturschützer sehr ärgert. Ein Aussichtsturm in Niederselters ist frisch herausgeputzt.

Mittelhessen: Weilburg lädt zum digitalen Frühlingsmarkt mit identischer Geräuschkulisse ein. Der zweite Sonderimpftag im Landkreis lief ruhig ab und über 700 Menschen erhielten eine Impfung. Die Gemeindevertretung in Merenberg hat sich konstituiert.

Pressemitteilung: Die FDP Limburg bedauert das Scheitern der Ampelgespräche.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.