Nachrichtenüberblick – Breitbandprojekt Hadamar, Corona Update
+++Breitbandprojekt Hadamar+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Breitbandprojekt Hadamar
Für das Breitbandprojekt in Hadamar fiel der Startschuss. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stadt, der Süwag-Tochter Syna und der Telekom. Damit soll die Infrastruktur verbessert werden. Parallel dazu läuft auch eine Kooperation mit Vodafone und einem Investment-Unternehmen. Die Bürgermeisterkandidatin der WfH äußert Kritik. Noch vor der Wahl sollen überhastet Erfolge präsentiert werden. Am Ende gebe es in Hadamar einen Mix aus verschiedenen Technologien. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten und werden wohl die nächsten zwei Jahre andauern. Die WfH hätte sich ein Gesamtkonzept für Hadamar gewünscht und nicht diesen Mix. Via Nassauische Neue Presse, Stadt Hadamar und WfH
Update Corona
Stand gestern gab es 18 neuen Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 87,6. Derzeit sind 428 Personen aktiv erkrankt, 4735 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5370 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (54), Beselich (14), Brechen (19), Dornburg (36), Elbtal (5), Elz (28), Hadamar (30), Hünfelden (12), Limburg (101), Löhnberg (5), Mengerskirchen (20), Merenberg (10), Runkel (32), Selters (17), Villmar (13), Waldbrunn (4), Weilburg (14), Weilmünster (10) und Weinbach (2). 58 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 48 in Normalbetten, 10 auf Intensiv. 207 Menschen (+3) sind inzwischen verstorben. 2823 (+9) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.
Ab heute können Termine zum Impfen gemacht werden, ab 9.Februar öffnet das Impfzentrum in Limburg.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Für Kindergärten ist die Pandemie eine Herausforderung, aber man kann auch aus ihr lernen. Der Pflegedienstleister Cura Sana ist insolvent, es werden jetzt Investoren gesucht. Maximilian Acht (FDP) will Bürgermeister von Limburg werden und ist heute im Gespräch. Ortsbeiräte aus Dornburg hoffen auf ein Ende der Pandemie. In Beselich wollen Gemeindevertreter Impfpaten für die Senioren und prüfen, ob die Sitzungen gestreamt werden können. Die Postfiliale am Bahnhof in Bad Camberg hat plötzlich geschlossen.
Mittelhessen: Mit 31.500 Euro werden weitere Radkonzepte in Limburg gefördert. Das WT hat nachgefragt, wer am Corona-Telefon des Landkreises sitzt. Am Waldsee geht es weiter, wenn es Corona zulässt, geht es im Mai wieder los. Das Jugendparlament Villmar lädt zum Speeddating vor den Kommunalwahlen ein. Vor dem Lahn-Marmor-Museum liegt eine schwierige Saison, denn sie wissen nicht, ab wann sie wieder öffnen dürfen. Neben den kommunalen Parlamenten werden am 14. März auch die Ortsbeiräte gewählt, heute gibt es einen Blick auf die Ortsbeiräte von Weilburg.
Pressemitteilungen: Die Schuldnerberatung der GAB leistet seit 20 Jahren kompetente Hilfe. Am Donnerstag gibt es umfangreichen Baumfällarbeiten zwischen Hangenmeilingen und der B54. Der Hauserbach wird renaturiert. Die Friedhofsordnung in Limburg soll geändert werden. Durch ein Fördermittelprogramm soll der Standort Limburg auch in Zukunft attraktiv sein. Die FDP Limburg kritisiert Mängel bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.