Nachrichtenüberblick – Bürgerbüro Limburg, Schlossgarten Limburg, Corona Update
Inhaltsverzeichnis
+++Bürgerbüro Limburg+++Schlossgarten Limburg+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Bürgerbüro Limburg
Am 1. April 2020 öffnete das Bürgerbüro in Limburg seine Türen. Es war ein Wahlversprechen des Bürgermeisters Dr. Marius Hahn, dass ein Ort geschaffen werden soll, an dem die Bürger aller erledigen können. Nach einem Jahr zieht er ein erstes Fazit. Das Bürgerbüro ist die zentrale Anlaufstelle der Verwaltung. 90 Prozent der persönlichen Kontakte finden dort statt. Es befindet sich im Erdgeschoss des neuen Rathauses, im ehemaligen Einwohnermeldeamt. Unter Pandemiebedingungen ist es nochmal schwieriger, den Betrieb am Laufen zu halten. Via Stadt Limburg
Die CDU fordert in ihrem Wahlprogramm, dass die Stadtverwaltung dringend ein Bürgerbüro brauche, das den Bürgern sowohl analog als auch digital bereitstehe, um dort die wichtigsten Verwaltungsvorgänge unbürokratisch erledigen zu können. Via CDU Limburg
Bürgermeisterkandidat Maximilian Acht (FDP), fordert, dass das Bürgerbüro jederzeit erreichbar sein muss und sich in der Weiterentwicklung flexibler gestalten muss. Gerade auch die Pandemie hat gezeigt, dass sich das Bürgerbüro viel digitaler aufstellen muss, als bisher. Der Anfang sei gemacht, aber nun müsse es auch weitergehen. Via FDP Limburg
Schlossgarten Limburg
Anfang 2018 wurde der Schlossgarten gerodet und seitdem lag er brach. Nun legte der Magistrat Limburg neue Pläne vor, wie dieser für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Mit einem parkähnlichen Bereich, einem gärtnerischen Bereich sowie Artenschutzprojekten könnte der Bereich eine vielfältige Nutzung erfahren. Die Pläne werden jetzt den Gremien zur Beratung vorgelegt. Via Nassauische Neue Presse, Mittelhessen und HL-Journal
Update Corona
Stand gestern gab es 24 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 114,9. Derzeit sind 609 Personen aktiv erkrankt, 4277 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5055 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (65), Beselich (20), Brechen (21), Dornburg (61), Elbtal (20), Elz (55), Hadamar (46), Hünfelden (25), Limburg (112), Löhnberg (4), Mengerskirchen (6), Merenberg (14), Runkel (56), Selters (28), Villmar (22), Waldbrunn (11), Weilburg (19), Weilmünster (23) und Weinbach (1). 98 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 80 in Normalbetten, 18 auf Intensiv. 169 Menschen (+1) sind inzwischen verstorben. 2039 (+8) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Die Daten des Wetterdienstes zeigen, dass wir uns mitten im Klimawandel befinden, denn es war zu warm, zu sonnig und zu trocken. Verdi kritisiert den Ausstieg der Buchkette Thalia aus der Tarifbindung. Die SPD Hadamar setzt sich für ein soziales und faires System bei den Straßenausbaubeiträgen ein. Um den AWO Bewohnern auch in diesen Zeiten eine Freude zu machen, werden Mitwirkende in Hadamar für ein Fastnacht-Videoprojekt gesucht. Nach einer Umfrage der CDU Beselich zeigte sich, dass die Menschen vor allem mit dem Internet und Mobilfunk unzufrieden sind. Die Grünen Bad Camberg fordern eine Einfädelspur für Radfahrer an der B8.
Mittelhessen: Acht Listen kandidieren für den Kreistag Limburg-Weilburg. Im Seniorenwohnheim Löhnberg haben die Bewohner ihre zweite Impfung erhalten, in der Einrichtung gab es bisher keinen Corona-Fall. Das neue Feuerwehrhaus in Runkel-Hofen kann kommen.
Pressemitteilung: Für Mitarbeiter:innen in der Schulbetreuung bietet der Landkreis Fortbildungen an.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.