Nachrichtenüberblick – Bürgerinitiative gegen Windkraft, Disziplinarverfahren Bürgermeisterin Weinbach

+++Bürgerinitiative gegen Windkraft+++Disziplinarverfahren Bürgermeisterin Weinbach+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Bürgerinitiative gegen Windkraft

In Weilburg sammelte eine Bürgerinitiative Unterschriften gegen Windkraftanlagen zwischen Hasselbach und Gaudernbach und hat diese an den Ortsbeirat übergeben. Von 154 angetroffenen Bürgern in Gaudernbach haben sich 132 gegen Windkraftanlagen ausgesprochen. Das seien 86 Prozent der Befragten. Bei einer ähnlichen Aktion in Hasselbach hätten sich 93 Prozent dagegen ausgesprochen. Die Bürgerinitiative führt eine Vielzahl von Gründen gegen das Projekt auf. Der Abstand zu den Gebäuden sei mit 600 Metern zu nah, es drohe eine ständige Lärmbelästigung, die Orte seien vom Schlagschatten betroffen und die Grundstücke verlieren an Wert. Hinzu komme der Infraschall, der zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung führe, so heißt es in einem Flugblatt der BI. Die Stadt kann wenig machen, da ihr die Grundstücke nicht gehören, auf denen die Firma Energiequelle die Anlagen errichten möchte. Diese Grundstücke gehören Privatpersonen. Die BI appelliert an diese, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden. Die BI möchte alle Möglichkeiten nutzen, um ihren Kampf gegen die bis zu drei Windkraftanlagen fortzusetzen. Via Mittelhessen

Disziplinarverfahren Bürgermeisterin Weinbach

Der Bürgermeisterin aus Weinbach, Britta Löhr, droht ein Disziplinarverfahren. Nachdem bereits der Gemeindevorstand letzte Woche diesen Weg anregte, folgte nun eine breite Mehrheit der Weinbacher Gemeindevertreter diesem Ansinnen und bei der Aufsichtsbehörde soll ein entsprechender Antrag gestellt werden. Der Vorwurf für diesen Schritt: Die Bürgermeisterin habe ohne Rücksprache mit dem Schriftführer oder dem Gemeindevorstand eigenmächtig das Protokoll einer Sitzung geändert. Zudem habe die Bürgermeisterin auf Nachfrage die von ihr vorgenommene Änderung nicht eingeräumt. Der Gemeindevorstand musste den Software-Anbieter der Gemeinde für 1.000 Euro konsultieren, um zu erfahren, wer die Änderungen vorgenommen habe. Ein „Ignorieren von Strukturen“ möchte man nicht hinnehmen. Für die Bürgermeisterin handelt es sich um einen „Kindergarten“, der aus „einer Mücke einen Elefanten“ macht. Sie möchte sich mit allen juristischen Mitteln gegen das Disziplinarverfahren wehren. Via Mittelhessen

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 161,5 mit 279 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 5,04.

Stand 23.November gab es im Landkreis 168 aktive Fälle mit 458 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist ein Menschen verstorben. 24 liegen aktuell im Krankenhaus, 21 auf Normalstation und 3 auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Im Frühjahr beginnt der Glasfaserausbau in WaldbrunnDornburg ist auf dem Weg zur Klima-Kommune und der Bürgermeister zieht eine Bilanz der ersten Maßnahmen. Waldbrunn möchte Steuern sparen und Verbandsmitglied bei der ekom21 werden.

Mittelhessen: Experten werfen dem Bistum Limburg und auch Bischof Georg Bätzing in einem Fall von sexueller Belästigung Vertuschung vor. Der Sperrvermerk für die Umgestaltung des Bauhofes in Villmar wurde aufgehoben und die Arbeiten können beginnen. Qigong-Kurse an der Albert-Wagner-Schule in Merenberg soll bei der Bewältigung von Konflikten zwischen Schülern helfenRunkel verkauft die ehemalige Signalmeisterei, damit dort ein gastronomisches Angebot entsteht.

Pressemitteilung: Seit 25 Jahren gibt es den Arbeitskreis „Gewalt in der Familie“ und Landrat Köberle bedankt sich für das Engagement. Am 29.November ist die Alte Lahnbrücke in Limburg komplett gesperrt.

Termine: Morgen findet die letzte Grüne Dienstagsgesellschaft in diesem Jahr statt. Um 19.30 Uhr diskutiert sie im Rathaus-Café am Untermarkt in Hadamar mit dem Physiker Detlef zum Winkel aus Frankfurt zum Thema „Atomare Energie – Gefahr für Mensch und Demokratie“. Der Termin findet anlässlich eines lokalen Bezuges statt- vor 42 Jahre hat eine starke regionale Bewegung in Oberlahn und dem Nordkreis Limburg-Weilburgs die Einrichtung einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage in der Tiefe des Gebiets der Gemeinden Merenberg und Waldbrunn verhindert.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.